Wenn sich ein Mangel an Mineralstoffen eingeschlichen hat, dann kann sich das durch zahlreiche Symptome äußern. Eins dieser Symptome kann Haarausfall sein. Das liegt daran, dass der Körper für gesundes und glänzendes Haar zahlreiche Vitamine und Mineralien benötigt. Manchmal reicht eine gesunde und ausgewogene Ernährung nicht aus, um den Körper mit wichtigen Mineralstoffen zu versorgen. Wenn es sich um einen Mangel an Selen handelt, kann zum Beispiel Haarausfall entstehen. Aber warum begünstigt Selen Haarausfall? Und wie sollte Selen angewendet werden?
Selen bei Haarausfall: Warum ist es so wichtig?
Selen ist ein Mineralstoff, der vom Körper nur in sehr geringen Mengen benötigt wird. Trotzdem ist er an vielen wichtigen Körperfunktionen beteiligt. Wer seinen Körper nicht mit ausreichend Selen versorgt, der begünstigt Haarausfall. Damit eine Überdosierung erst gar nicht entstehen kann, sollte dieser Mineralstoff überwiegend über die Nahrung aufgenommen werden. Das ist aber leider nicht immer möglich. Wer Selen gezielt gegen Haarausfall einsetzen möchte, der sollte zunächst beim Arzt abklären, ob ein Mangel besteht und welche Dosierung die richtige ist. Es gibt nämlich auch zahlreiche Selen-Präparate in Form von Kapseln* und Tabletten*
, die bei einem Mangel eingesetzt werden können.
Vorsicht vor einer Überdosierung
Allzu leichtfertig sollte mit der Einnahme von Selen gegen Haarausfall in Form von Tabletten nicht umgegangen werden. Auch eine Überdosierung kann Nebenwirkungen wie Haarausfall, Magendarmbeschwerden und Nagelveränderungen begünstigen. Des Weiteren können so Müdigkeit und Reizbarkeit hervorgerufen werden. Gesunde Menschen, sollten ihren Selen-Haushalt durch eine gesunde Ernährung mit Lebensmitteln wie Getreideprodukten, Milch, Meeresfrüchten und Fleisch im Gleichgewicht halten. Alles in allem sollte man sich bei Haarausfall nicht nur auf einen Mineralstoff verlassen, auch Kombinationspräparate, wie z.B Biotin, Selen und Zink*, können diese Erkrankung beheben.
Empfohlene Tagesdosis und Selen-Mangel
Ein gesunder Erwachsener sollten täglich etwa 0,03 bis 0,07 Milligramm an Selen zu sich nehmen. Wird diese Menge nicht über die Nahrung aufgenommen, kann es zu einem Mangel kommen. Hier helfen in der Regel Selen-Präparate, die vom Arzt verschrieben werden können. Auch in Apotheken und einigen Drogeriemärkten gibt es passende Nahrungsergänzungsmittel*. Angst vor einem starken Seelen-Mangel mit schweren gesundheitlichen Folgen muss man aber nicht haben, denn das kommt bei normaler Ernährung nur sehr selten vor.