Kümmel gehört zu den ältesten Gewürzen der Welt und dass nicht ohne Grund. Schließlich lindert es viele Beschwerden. Eine sehr beliebte Darreichungsform ist der Kümmel Tee. Besonders häufig wird dieser bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Völlegefühl, Übelkeit und bei Sodbrennen angewandt und wirkt unter anderem verdauungsfördernd, appetitanregend, desinfizierend und durchblutungsfördernd. Auch wenn es sich beim Kümmel um eine altbewährte Heilpflanze handelt, können Nebenwirkungen auftreten, die nachfolgend erläutert werden. Weiter lesen
Author Archives: nebenwirkungen
Schafgarbe als vielseitiges und wirkungsvolles Heilmittel
Schafgarbe wird als Heilpflanze eingesetzt. Die Hauptanwendungsgebiete sind Frauenleiden und Störungen der Verdauungsorgane. Eine äußere Anwendung ist ebenfalls möglich. Die Pflanze wird unter anderem bei Durchfall, Durchblutungsstörungen, Gallenkoliken und Erkältungen angewendet. Weiter lesen
Alpha Liponsäure: Welche Nebenwirkungen sind bekannt?
Die Alpha Liponsäure gehört zu den Antioxidantien, ist aber im Gegensatz zu vielen anderen sowohl wasser- als auch fettlöslich. Dieses Co-Enzym übernimmt wichtige Aufgaben in unserem Fett-, Protein- und Kohlenhydratstoffwechsel. Aufgrund seiner vielfältigen Wirkungsweise kann es bei der Behandlung von grauem Star, Hörschäden, Entzündungen der Bronchien angewandt werden und unterstützt zum Beispiel die Leber beim Entgiften, beeinflusst die Blutzuckerwerte bei Diabetes positiv und kurbelt sogar die Fettverbrennung an. Bei Erkrankungen jeglicher Art sogar bei Krebs oder Demenz wird es ergänzend angewandt, wobei es die Behandlung durch einen Arzt natürlich nicht ersetzen kann. Weiter lesen
Diese Lebensmittel und Nährstoffe beeinflussen unsere Leistungsfähigkeit
Wir bestehen aus unserer Nahrung. Jede einzelne Zelle unseres Körpers wird aus dem geformt, was wir einst zu uns genommen haben. Wen wundert es da, dass unser Menüplan auch über unsere Leistungsfähigkeit bestimmt; vielleicht sogar mehr als manche ahnen. Ein tieferer Blick in das Innere der Speisen gibt Auskunft, welche Inhaltsstoffe unser Gehirn so richtig auf Trab bringen – und was sich damit ganz praktisch anfangen lässt. Weiter lesen
Nebenwirkungen beim Salbeitee sind äußerst selten
Salbeitee wirkt entzündungshemmend und schweißhemmend. Menschen, die an übermäßigem Schwitzen leiden, verschaffen sich durch den Tee Abhilfe. Der Tee beruhigt zudem den Magen und den Darm, weswegen er heilend bei Magenproblemen eingesetzt wird. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum hat sich das Spülen mit Salbeitee bewehrt. Leichte Zahnfleischentzündungen können nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt kuriert werden. Weiter lesen
Kamillentee für die Haut: Wirkung und Anwendung
Wer an Hautproblemen in Form von Unreinheiten, Pickeln und Co. leidet, muss nicht immer zu teuren Kosmetikprodukten greifen. Kamille ist eine altbewährte Heilpflanze, die auch bei Hautproblemen eine Linderung verschaffen kann. Angewendet werden kann sie ganz einfach in Form von Kamillentee. Weiter lesen
Die ungesunden Lebenseinflüsse von heute
Vieles hat sich im Laufe der Geschichte für die Menschen zum Positiven entwickelt. Gerade hinsichtlich der Gesundheit sind wir heute schon sehr weit. Für viele Krankheiten gibt es mittlerweile wirksame Medikamente und Behandlungen. Die Hygienebedingungen sind doch größtenteils hervorragend, sodass heutzutage sehr viele Menschen ein sehr stattliches Alter erreichen können und lange eine gute Lebensqualität haben. Weiter lesen
Blasenschwäche und ihre Ursachen
Es ist kein Thema, was man gerne in der Öffentlichkeit unverhüllt bespricht. Oft ist es einem eher peinlich und unangenehm. Gerade dann, wenn man eher noch jünger ist und dieses Leiden wahrscheinlich als Laie doch mehr bei älteren Menschen vermutet hat. Blasenschwäche oder Inkontinenz kann aber sehr viele Menschen aus unterschiedlichen Gründen treffen. Für viele beginnt mit der Feststellung ein Leidensweg. Groß ist die Befürchtung, dass die Außenwelt etwas bemerken könnte. Manche Menschen ziehen sich auch immer mehr zurück und nehmen immer weniger am öffentlichen Leben teil. Weiter lesen
Hopfen Wirkung: Anwendungsbereiche und Nebenwirkungen
Hopfen trägt den lateinischen Namen „Humulus lupulus“ und ist eine Kletterpflanze, die bis zu 6 Meter hoch wachsen kann. In der Heilkunde werden die Hopfenzapfen der weiblichen Blüten weiter verarbeitet, da diese die Inhaltsstoffe enthalten, die auf unsere Gesundheit einen positiven Effekt haben können. Sie enthalten nämlich unter anderem ätherische Öle, Bittersäuren, Pflanzenfarbstoffe und Flavonoide. Weiter lesen