Der Vitalstoff Beta-Carotin gehört zu der Gruppe der Carotinoide. Seine Hauptaufgabe besteht darin, unsere Haut auf die Sonne vorzubereiten und für einen gewissen Schutz zu sorgen. Das ist aber längst noch nicht alles was Beta-Carotin zu bieten hat. Doch wofür benötigt unser Körper diesen Vitalstoff noch? Und welche tägliche Dosis benötigen wir für eine optimale Versorgung? Weiter lesen
Tag Archives: Vitamin A
Carotinoide – die pflanzlichen Vorstufen von Vitamin A
Carotinoide stellen die pflanzliche Vorstufe von Vitamin A dar. Tritt ein Mangel an Vitamin A auf kann der Organismus Carotinoide in Retinol umwandeln. Werden Carotinoide nicht für den Umbau von Vitamin A eingesetzt, nutzt sie der Körper als Antioxidans. Es gibt rund 500 Carotinoide. Weiter lesen
Vitamin A ist wichtig für die Augen
Vitamin A wird den fettlöslichen Vitaminen zugeordnet, weswegen es Fette als Transportmittel benötigt um an den Zielort gelangen zu können. Grundsätzlich kann Vitamin A mit Hilfe von Nahrung zugeführt werden, allerdings kann der Organismus die Vorstufe – das Provitamin A – auch selbst in geringen Mengen bilden. Vitamin A ist nicht nur für zahlreiche Funktionen im Organismus essentiell, sondern nimmt auch eine wichtige Rolle bei Augen und Haut ein. Weiter lesen
Wissenwertes zu möglichen Vitamin A Nebenwirkungen
Vitamin A wird im menschlichen Körper aus pflanzlichen Provitaminen (Carotinoiden) hergestellt und von der Dünndarmwand mit Hilfe von Fett absorbiert. Anschließend gelangt es ins Blut, wo es an ein bestimmtes Transport-Protein gebunden wird. Überschüssiges Vitamin wird in der Leber gespeichert. Weiter lesen
Vitamin A und seine Bedeutung für die Augen
In reiner Form kommt Vitamin A nur in tierischen Lebensmitteln wie Leber, Nieren, Eier und Milchprodukten vor. Unser Körper stellt Vitamin A aus bestimmten Vorstufen selbst her. Dazu müssen genügend A-Provitamine (Carotinoide) mit der Nahrung aufgenommen werden. Diese sekundären Pflanzenstoffe sind vor allem in orangefarbenen und roten Früchten enthalten sowie in dunklem Blattgemüse. Bei Tieren tritt Alpha-Carotin (Lutein) als gelber Farbstoff im Eidotter auf. Im menschlichen Auge kommen Lutein und Zeaxanthin als einzige Carotinoide vor. Weiter lesen
Der positive Einfluss von Vitamin A auf die Haut
Das bekannteste A-Provitamin ist Beta-Carotin. Es steckt reichlich in Karotten, die ihm seinen Namen gaben. Über die Bedeutung der Carotine für den Erhalt der Sehkraft wissen die meisten Menschen Bescheid. Doch auch der Einfluss von Vitamin A auf die Haut liegt sozusagen auf der Hand. Nimmt man zu viel Beta-Carotin zu sich, verfärbt sich die Haut orange-gelb. Weiter lesen
Vitamin A hat viele positve Wirkungen
Im menschlichen Organismus erfüllen Vitamin A und seine Vorstufen (Carotinoide) wichtige Funktionen, wie Dr. Luise Mansel ausführlich in ihrem Ratgeber „Gesundheit aus der Apotheke*“ erläutert. Am bekanntesten ist die Bedeutung für den Erhalt der Sehkraft. Der in Entwicklungsländern noch weit verbreitete Vitamin A Mangel kann bis zur Erblindung führen. Neueste Forschungen belegen die positive Wirkung von Vitamin A auf unser Immunsystem. Wer reichlich Carotinoide mit der Nahrung aufnimmt, ist aber nicht nur vor Infektionen besser geschützt. Diese Antioxidantien spielen auch im Kampf gegen Krebs, Arteriosklerose, Schlaganfall und Herzinfarkt eine entscheidende Rolle. Im Folgenden wird die Vitamin A Wirkung näher beleuchtet: Weiter lesen
Vitamin A in der Schwangerschaft
Vitamin A gehört zu den essentiellen Wirkstoffen, ohne die ein gesundes Wachstum nicht möglich ist. Das gilt nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern vor allem für Ungeborene. Deshalb sollten werdende Mütter auf eine Zufuhr von ausreichend Vitamin A während der Schwangerschaft achten. Weiter lesen
Die besten Lebensmittel zur Deckung des Vitamin A Bedarfs
Vitamin A und seine Vorstufen, die Carotinoide halten die Schleimhäute in Nase, Mund- und Rachenraum feucht. Das ist besonders bei trockener Heizungsluft wichtig, damit sich Viren und Bakterien nicht breit machen können. Ist es aber schon passiert, produziert unser Immunsystem mit Hilfe von Vitamin A* spezielle Enzyme, die eingedrungene Krankheitserreger aufspüren und vernichten. Beta-Carotin findet sich in fast allen gelb-orangen und roten Früchten oder Gemüsen. Je intensiver die Farbe, desto höher ist der Carotinoid-Gehalt. So deckt eine rote Paprika mit ca. 4 mg Beta-Carotin fast den normalen Tagesbedarf. In grünen Blattgemüsen wie Spinat, Mangold und Grünkohl wird das Vorkommen des gelb-roten Farbstoffs durch Chlorophyll überdeckt. Wer viele dieser Vitamin A Lebensmittel verzehrt, schafft ein Bollwerk gegen Infektionen. Weiter lesen