Tag Archives: Eisen

Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung des Stoffwechsels und der Energie

      

Eine gesunde Ernährung und ein aktiver Lebensstil sind die Grundlage für eine gute Gesundheit. Aber manchmal braucht der Körper ein wenig Unterstützung, um seinen Stoffwechsel anzuregen und seine Energie zu steigern. Nahrungsergänzungsmittel können eine nützliche Ergänzung sein, um diese Ziele zu erreichen. Hier sind fünf Nahrungsergänzungsmittel, die wissenschaftlich belegt sind, um den Stoffwechsel zu verbessern und die Energie zu steigern. Weiter lesen

Welche Eisen Mangel Symptome können auftreten?

Eisen gehört zu den essentiellen Spurenelementen und kann vom Körper nicht selbst hergestellt werden. Es ist an der Bildung vom Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff beteiligt und somit auch am Sauerstofftransport. Hinzu kommt, dass es Bestandteil der Kraftwerke in den Enzymen und Zellen ist. Pro Tag benötigen wir um die 1 bis 2 Milligramm an Eisen, um einen Mangel vorzubeugen. Besteht über einen längeren Zeitraum ein Mangel können schwerwiegende Eisen Mangel Symptome auftreten. Weiter lesen

Eisen – ein Spurenelement mit großer Wirkung

Bei Eisen handelt es sich um ein essentielles Spurenelement, welches nicht nur an der Bildung der Erythrozyten beteiligt ist, sondern auch beim Transport von Sauerstoff eine maßgebliche Rolle spielt. Eisen ist sowohl für den Sauerstofftransport als auch für den Sauerstoffspeicher essentiell. Auch bei der Zellbildung und beim Abbau von freien Radikalen nimmt Eisen eine wichtige Funktion ein. Außerdem ist dieses Spurenelement maßgeblich an der Synthese zahlreicher Botenstoffe beteiligt. Weiter lesen

Eisentabletten und Übelkeit: Unerwünschte Nebenwirkungen lassen sich vermeiden!

In bestimmten Situationen ist die Einnahme diverser Eisenpräparate notwendig. Supermärkte und Drogerien bieten in diesem Zusammenhang verschiedene Brausetabletten, die in Wasser aufgelöst eingenommen werden können. In Apotheken und über behandelnde Ärzte erhalten Eisenmangel-Patienten spezielle Eisentabletten. Solche Mineralstoff-Präparate können – wie jedes andere Medikament auch – unerwünschte Nebenwirkungen auslösen. Besonders häufig werden Eisentabletten mit Übelkeit, Magenschmerzen oder auch mit Durchfällen in Verbindung gebracht. Weiter lesen

Eisentabletten während der Schwangerschaft

Circa 20 % aller werdenden Mütter entwickeln eine durch Eisenmangel bedingte Blutarmut (Anämie). Besonders Frauen, die zuvor starke Regelblutungen hatten, müssen mit Eisenmangelanämie rechnen. Dasselbe gilt für Schwangere, die sich häufig übergeben und für jene, die Zwillinge bzw. Mehrlingsgeburten erwarten. Verfügt der Organismus nicht über genügend Eisen für die Hämoglobin-Produktion, kommt es zur Blutarmut bei der Frau, da zuerst der Fötus versorgt wird. Müdigkeit, Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Ohrensausen, Kopfschmerzen, Herzklopfen und Durchfall gelten als erste Anzeichen für eine Anämie. Das klinische Wörterbuch „Pschyrembel*“ beschreibt trockene, blasse Haut, brüchige Haare, spröde Fingernägel sowie helle Nagelbetten und Augenlider als weitere Eisenmangel-Symptome. Weiter lesen

Mineralstoffe – Wirkung und Dosierung

Zu den Mineralstoffen gehören eine Vielzahl an essentiellen und anorganischen Nährstoffen. Sie haben alle eine Gemeinsamkeit, sie sind essentiell, da sie unserem Organismus über die Nahrung zugeführt werden müssen und somit nicht selbst von ihm hergestellt werden können. Doch welche Funktionen übernehmen Mineralstoffe in unserem Körper? Und was kann bei einer Unter- oder Überversorgung passieren? Weiter lesen

Wissenswertes zur Eisentabletten Dosierung

Das Roche-Medizin-Lexikon* definiert Eisenmangel als Missverhältnis zwischen Eisenbedarf und Aufnahme (Resorption). Entweder wird zu wenig Eisen mit der Nahrung aufgenommen, zu viel über die monatlichen Regelblutungen ausgeschieden oder die Eisenresorption ist aufgrund von Magenerkrankungen bzw. einer zu schnellen Darmpassage gestört. Die Internet-Plattform von Dr. Nicolas Gumpert zählt Eisenmangel zu den häufigsten Mangelerscheinungen überhaupt. Schätzungsweise ein Viertel der Weltbevölkerung ist betroffen. In Entwicklungsländern leidet über die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter unter Eisenmangel. Doch auch in Europa führt Eisenmangel bei etwa 10% in dieser Altersklasse zu einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Blutarmut (Anämie). Weiter lesen

Eisen Vorkommen in Lebensmitteln für täglichen Bedarf ausreichend

Eisen zählt zu den wichtigsten Spurenelementen für den menschlichen Organismus. Es übernimmt lebensnotwendige Aufgaben im Körper. Trotz der Vielzahl eisenhaltiger Lebensmittel entstehen immer wieder diverse Mängel, die oftmals mit verschiedenen Komplikationen einhergehen, beispielsweise betreffend der Blutbildung. Besonders betroffen von einem Eisenmangel sind Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit. Grundsätzlich kann aber jeder Mangelsymptome verspüren. Weiter lesen

Die Wirkung von Eisentabletten

Meist leiden Frauen im gebärfähigen Alter unter Eisenmangel, da sie durch die monatliche Regelblutung viel Eisen verlieren. Schwangere Frauen sowie Kinder und Jugendliche während der Wachstumsphase haben laut „Pschyrembel*“ ebenfalls einen erhöhten Eisenbedarf. Bei älteren Menschen, die zu wenig Magensäure haben, ist die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung oftmals beeinträchtigt. Doch auch die längerfristige Einnahme bestimmter Medikamente wie Antirheumatika oder von Mitteln gegen Verstopfung kann zu Blutarmut infolge von Eisenmangel-Anämie führen. Weiter lesen