Tag Archives: Glutamin

Dosierung von Glutamin in Sport und Medizin

Die nicht-essenzielle proteinogene Aminosäure Glutamin wird vom menschlichen Organismus nachweislich zum Aufbau von Eiweißen und Eiweißstrukturen im Rahmen der Proteinbiosynthese benötigt, weshalb dem Glutamin sowohl im medizinischen Kontext als auch im Zuge der Erbringung sportlicher Leistung eine erhebliche Bedeutung zukommt. Die Tatsache, dass die Aminosäure überdies dazu in der Lage ist, den körpereigenen Cortisolspiegel zu senken, bewirkt, dass sich die Einnahme ebenfalls positiv auf das Immunsystem, die Wundheilung und die Regenerationsfähigkeit des Organismus auswirkt. Bedingt durch das breit gefächerte Anwendungsspektrum der Aminosäure, unterscheidet sich die optimal anzuwendende Glutamin Dosierung von Fall zu Fall. Weiter lesen

Wie sollte die Glutamin Einnahme erfolgen?

Glutamin zählt zu den proteinogenen Aminosäuren und wird vom menschlichen Organismus unter anderem im Zuge der Proteinbiosynthese benötigt. Glutamin selbst wirkt sich darüber hinaus auf den Cortisolspiegel aus, was zur Folge hat, dass der Stoff sowohl das Immunsystem als auch die Wundheilung des Körpers unterstützt und dementsprechend auch als Arzneimittel zur Behandlung diverser Autoimmunkrankheiten eingesetzt wird. Sportler profitieren indes von der Tatsache, dass die Aminosäure die Regenerationsfähigkeit im Nachgang sportlicher Belastungen verbessert, indem beispielsweise die in der Muskulatur befindliche Milchsäure binnen kurzer Zeit neutralisiert wird und sich der pH-Wert im Gewebe wieder normalisiert. Weiter lesen

Vielseitige Wirkung von Glutamin

Glutamin übernimmt im menschlichen Körper eine Schlüsselrolle für den Stoffwechsel, es wird in einigen Fällen jedoch nicht dem körpereigenen Bedarf entsprechend gebildet. Fehlt Glutamin im Körper, fühlt sich der Mensch geschwächt, angeschlagen und erreicht nicht seine normale Leistungsfähigkeit. Ein solcher Mangel an L-Glutamin kann durch Infektionen, Krankheiten und Diäten auftreten, die den Körper und seine Ressourcen stark angreifen. Neben Stress erhöhen auch anstrengende Wettkampfprogramme und intensive Trainingseinheiten den Glutamin Bedarf, sodass das Glutamin möglicherweise nicht in genügendem Maße vom Körper selbst produziert werden kann. In diesen Fällen sollte die Glutamin Wirkung durch die Zufuhr von hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln unterstützt werden. Weiter lesen

Tipps für die Dosierung von Glutamin und Glutamat

Glutamin ist vor allem in Form chemischer Verbindungen bekannt, die als Geschmacksverstärker dienen, den Glutamaten. Sowohl Glutamate als auch Glutamin erfüllen aber auch wichtige Aufgaben im menschlichen Organismus. Glutamat stand eine Zeit lang im Verdacht, für das sogenannte Chinarestaurant-Syndrom verantwortlich zu sein. Dies ist aber inzwischen widerlegt. Für die Glutamin Dosierung gibt daher auch die DGE keine Obergrenze an. Weiter lesen

Hat Glutamin Nebenwirkungen?

Glutamin ist der wichtigste Bestandteil des Immunsystems. Dieses dient dem Schutz gegen Krankheitserreger. Gerade in der kalten Jahreszeit ist es daher sehr wichtig, auf eine ausreichende Versorgung mit Glutamin zu achten. Glutamin* wird von den Zellen des Immunsystems verbrannt. Im Gegensatz zu anderen Zellen benötigt das Immunsystem keinen Zucker, sondern genau die Aminosäure Glutamin. Weiter lesen

Wirkungsweise und Nebenwirkungen von L-Glutamin

L-Glutamin wird vor allem von Menschen eingenommen die den Muskelaufbau positiv beeinflussen wollen. Bei Sportlern dient L-Glutamin* zur Steigerung von Kraft und Ausdauer. Die Zeit der Erholung des Körpers nach körperlichen Anstrengungen wird durch die Einnahme von L-Glutamin reduziert. Auch im medizinischen Bereich wird L-Glutamin wirkungsvoll eingesetzt. Weiter lesen