Tag Archives: Selen

Die antikarzinogene Wirkung von Selen

Das wissenschaftliche Bild von Selen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt: Galt der Stoff lange Zeit als giftig, so weiß man heute, dass die Dosis entscheidend ist. Das essentielle Spurenelement muss in einer ausreichenden Menge vom Körper aufgenommen werden, um Mangelerscheinungen, beispielsweise Erkrankungen des Herzmuskels vorzubeugen. Zu hohe Dosen wiederum müssen verhindert werden, da ansonsten unter anderem die Gefahr von Diabetes und bestimmten Krebserkrankungen steigt. Selenprodukten werden von vielen Menschen eine antikarziogene Wirkung nachgesagt, mehr zu diesem Thema hier. Im Folgenden werden die Hintergründe zu dieser Behauptung vorgestellt, sodass im Anschluss eine Beurteilung über den Wahrheitsgehalt dieser Aussage „Antikarzinogene Wirkung“ getroffen werden kann. Weiter lesen

Mineralstoffe – Wirkung und Dosierung

Zu den Mineralstoffen gehören eine Vielzahl an essentiellen und anorganischen Nährstoffen. Sie haben alle eine Gemeinsamkeit, sie sind essentiell, da sie unserem Organismus über die Nahrung zugeführt werden müssen und somit nicht selbst von ihm hergestellt werden können. Doch welche Funktionen übernehmen Mineralstoffe in unserem Körper? Und was kann bei einer Unter- oder Überversorgung passieren? Weiter lesen

Selen Mangel mit schwerwiegenden Symptomen

Selen ist für zahlreiche, elementare Aufgaben im menschlichen Organismus verantwortlich. Ein Selen Mangel kann zu diversen Symptomatiken, bis hin zu akuten und chronischen Erkrankungen führen. Die möglichen Wirkungen von Selen sind besonders umfangreich. So wird von einer antioxidativen Wirkung ausgegangen. Das heißt, Selen schützt den Körper vor freien Radikalen, giftigen Schwermetallen oder aber UV-Strahlung. Ferner unterstützt das Element die Bildung von Schilddrüsenhormonen. Darüber hinaus wird Selen eine vorbeugende Wirkung gegen Krebserkrankungen nachgesagt. Zusätzlich wird es zur Unterstützung während diverser Krebstherapien eingesetzt. Weitere Hinweise liegen in Bezug auf die Fruchtbarkeit des Mannes vor. So soll Selen an der Entstehung männlicher Spermatozoen beteiligt sein. Aufgrund der vielfältigen Wirkungsweisen sollte grundsätzlich darauf geachtet werden, dass kein langfristiger Selen Mangel auftritt. Weiter lesen

Selen hilft beim Abnehmen

Bei Selen handelt es sich um einen wichtigen Nährstoff, denn wir täglich über die Nahrung zuführen. Wer sich nicht ausgewogen und gesund ernährt, der kann allerdings auch einen leichten Mangel entwickeln. Dabei ist Selen nicht nur für viele Abläufe in unserem Organismus zuständig, es fördert auch die Gewichtsabnahme. Aber wie wirkt Selen beim Abnehmen? Und in welchen Lebensmitteln ist es enthalten? Weiter lesen

Selen lässt die Haut wieder strahlen

Für Hautprobleme können viele Auslöser verantwortlich sein. Einige neigen von Natur aus zu unreiner Haut, andere stressen ihre Haut mit den falschen Kosmetikartikeln. Aber auch psychischer Stress und eine ungesunde Lebensweise können dazu beitragen, dass die Haut müde wirkt und zu Entzündungen in Form von Unreinheiten neigt. Umso wichtiger ist es den Körper mit allen wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen zu versorgen. Eine sehr essentielle Rolle spielt hier das Vitamin Selen. Weiter lesen

Selen in der Schwangerschaft: Komplikationen vermeiden

Selen galt lange Zeit als unbedeutend. Mittlerweile ist aber bekannt, dass auch dieses Spurenelement essenziell ist und zahlreiche positive Wirkungen auf den menschlichen Organismus hat. Beispielsweise ist Selen an der Produktion verschiedener Schilddrüsenhormone beteiligt. Ferner stärkt eine ausreichende Selenzufuhr die Abwehrkräfte und das Immunsystem. Auch ein Schutz vor freien Radikalen kann mit Selen gegeben sein, ebenso vor UV-Strahlung und giftigen Schwermetallen. Sowohl Kinder wie auch Erwachsene sollten täglich auf eine ausreichende Zufuhr achten. Besonders wichtig ist Selen während der Schwangerschaft. Schwangere sollten täglich mindestens 60µg Selen zu sich nehmen. In der Stillzeit steigt der Tagesbedarf laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) auf 75µg an. Weiter lesen

Selen Überdosierung: Richtwerte beachten und Nebenwirkungen vermeiden

Das Halbmetall Selen gilt für den menschlichen Körper als essenzielles Spurenelement. Im Organismus übernimmt es eine Vielzahl verschiedener wichtiger Aufgaben. So schützt es beispielsweise vor zellschädigenden, freien Radikalen. Außerdem ist es am Stoffelwechsel der Schilddrüsenhormone beteiligt. Zudem bindet es die Schwermetalle im Körper und stärkt maßgeblich das Immunsystem. Die Haut kann mithilfe von Selen vor UV-Strahlung geschützt wird. Dem Spurenelement wird ferner nachgesagt, dass es diverse Krebserkrankungen vorbeugen kann. Teilweise wird es, in Form von Selenzusätzen, unterstützend bei der Krebstherapie angewandt. Weiter lesen