Bei L-Carnitin handelt es sich um eine chemische Verbindung, die aus den Aminosäuren Methionin und Lysin produziert wird. Diese natürlich vorkommende Verbindung wird in verschiedenen Bereichen verwendet. So kann L-Carnitin zum Beispiel im Rahmen einer Gewichtsreduktion genutzt werden, um die Fettverbrennung im Körper zu beschleunigen. Darüber hinaus kommt L-Carnitin* auch als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler zum Einsatz. Demzufolge gilt L-Carnitin als leistungssteigernd, da die regelmäßige Einnahme der zugehörigen Produkte die Regeneration des Körpers nach starker Belastung optimiert. Weiter lesen
Category Archives: Nebenwirkungen
Zink Tabletten – nicht ganz ohne Nebenwirkungen
Zink gehört neben Eisen zu den wichtigsten essentiellen Spurenelementen, die der menschliche Körper benötigt. Für den Menschen gilt ein Zinkmangel deshalb als eine der häufigsten Ursachen für körperliche Beschwerden und Krankheiten.
Tipp: Im Buch „Zink und Zinkmangel*“ beschreibt der Autor Werner Winkler die unterschiedlichen Wirkungen von Zink sowie die Folgen von Zinkmangel.
Um dem Körper das lebensnotwendige Spurenelement zuzuführen, kann die Einnahme von Zink erforderlich sein, wobei jedoch auch Nebenwirkungen von Zink Tabletten zu beachten sind. Weiter lesen
Ingwertee – Nebenwikungen und Wirkungen
Ingwer ist nicht als Gewürz schon lange bekannt, sondern gilt in China schon seit einigen Tausend Jahren auch als Heilpflanze. Seine medizinische Wirkung wurde mittlerweile von zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt. Ingwer enthält etwa 160 verschiedenen Inhaltsstoffe, die wie Eisen, Kalzium, Vitamine und ätherische Öle auch als Medikamente genutzt werden.
Tipp: Ellen Heidböhmer beschreibt in ihrem bei Amazon erhältlichen Buch „Gesund mit Ingwer: Effektiv. Natürlich heilend. Anwendungsmöglichkeiten von A – Z. Rezepte*“ ausführlich die medizinische Wirkungsweise von Ingwer und seinen Inhaltsstoffen.
Daher stellt sich auch die Frage nach den Ingwertee Nebenwirkungen bzw. Kontraindikationen beim Genuss dieses Naturproduktes. Weiter lesen
Ingwer – nicht ohne Nebenwirkungen
Ingwer ist auch in Europa seit langem als Gewürz bekannt, doch seit einiger Zeit werden bei uns zusätzlich die Heilfähigkeiten dieser Pflanze geschätzt. Zahlreiche medizinische Studien belegen die hohe Wirksamkeit von Ingwer* bei verschiedenen Krankheitsbildern. Einer der Wirkstoffe der Pflanze ist der Scharfstoff Gingerol, dem beispielsweise anti-krebserregende, entzündungshemmende und unerwünschte Reaktionen des Immunsystems unterdrückende Wirkungen zugeschrieben werden. Außerdem wirkt Ingwer besonders gut gegen verschiedene Formen von Übelkeit (vgl. hierzu Aggarwal, Bharat B.: Heilende Gewürze: 50 alltägliche und exotische Gewürze zur Gesunderhaltung und Heilung von Krankheiten*
, Narayana Verlag 2014, S. 119 ff.). Doch Ingwer Nebenwirkungen können auch negativ sein. Weiter lesen
Gibt es bei Rooibos Tee Nebenwirkungen?
In immer mehr Teetassen in Deutschland findet er sich wieder. Bei den Kräuter- und Früchtetees hat Rooibos Tee* inzwischen einen Marktanteil von sieben Prozent erlangt. Neben den vielfältigen Möglichkeiten der geschmacklichen Abstimmung bietet Rooibos Tee Nebenwirkungen positiver Art für die Gesundheit. Weiter lesen
Sind bei Katzenkralle Tee Nebenwirkungen bekannt?
Katzenkralle, die holzige Kletterpflanze aus dem peruanischen Regenwald, stärkt das menschliche Imunsystem und beschleunigt die Stoffwechselvorgänge im Körper. Als Heiltee* wird sie verabreicht bei chronisch verlaufenden Autoimunerkrankungen – beispielsweise bei Tumorerkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises sowie bei Aids. Auch bei Hauterkrankungen wie Akne oder Herpes oder psychischen Leiden wie Depressionen sowie zahlreichen weiteren Krankheitsbildern eröffnet der Heiltee erfolgsversprechende Aussicht auf Linderung. Keine Rose ohne Dornen: Neben seinen positiven Eigenschaften zeigt Katzenkralle Tee Nebenwirkungen. Weiter lesen
Der Kaffee und seine Nebenwirkungen
Kaffee ist das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Und das nicht ohne Grund. Denn das im schwarzen Muntermacher enthaltene Koffein steigert die Leistung, hebt die Stimmung und verbindet gesellschaftlich. Zudem soll Koffein den Cholesterinspiegel senken, die Darmträgheit anregen, das Risiko einer Erkrankung an Diabetes mellitus Typ 2 minimieren und harntreibend wirken. Allerdings besitzt Kaffee Nebenwirkungen, die nicht unterschätzt werden sollten. Weiter lesen
Aloe Vera – Wirkungen und Nebenwirkungen
Die Aloe Vera Pflanze zählt schon seit vielen Jahren zu den Wundermitteln in der Naturheilkunde und war bereits im alten Ägypten bekannt. Sie kann in verschiedenen Formen zu sich genommen werden, wie beispielsweise als Saft*. Dieser unterstützt die Magentätigkeit und heilt kleinere Leiden. Salben*
mit Aloe Vera unterstützen die Heilung von Brandwunden oder anderen Verletzungen. Sie werden auf die betroffenen Stellen aufgetragen, Entzündungen können damit ebenso behandelt werden wie oberflächliche Verletzungen. Auch in der konventionellen Medizin hat Aloe Vera bereits Beachtung erlangt. Viele Mediziner kombinieren beispielsweise eine klassische Krebstherapie mit der ergänzenden Gabe von Aloe Vera Produkten. Weiter lesen
Schwarzer Tee – nicht ganz ohne Nebenwirkungen
Schwarzer Tee wird von vielen Menschen durchaus als Ersatz für Kaffee betrachtet: Durch das enthaltene Teein, welches dem Koffein im Kaffee starkt ähnelt, wird dem schwarzen Tee* eine anregende Wirkung zugeschrieben. Tatsächlich hängt dieser Effekt stark mit der Zubereitung des schwarzen Tees zusammen. Lässt man den Tee maximal zwei Minuten ziehen, wird viel Teein freigesetzt. Bei einer längeren Dauer bis hin zu zehn Minuten kommt es aber auch zu einer Freisetzung von Gerbstoffen. Diese verschlechtern die Aufnahme des Teein, haben aber dafür eine heilende Wirkung. Sie wirken nämlich antibakteriell und schmerzlindernd. Durch die Aufnahme kann sogar Durchfall bekämpft werden. Zudem werden Blutdruck und Ausschüttung des Stresshormons Kortisol gesenkt. Fachleute empfehlen die Auswirkungen des Stresses mit täglich vier Tassen schwarzen Tees zu bekämpfen. Dabei sollte der Tee aber nur wenige Minuten ziehen, um weiterhin genießbar zu bleiben. Weiter lesen