Author Archives: nebenwirkungen

Beta Carotin – wirkung, Vorkommen und Dosis

Der Vitalstoff Beta-Carotin gehört zu der Gruppe der Carotinoide. Seine Hauptaufgabe besteht darin, unsere Haut auf die Sonne vorzubereiten und für einen gewissen Schutz zu sorgen. Das ist aber längst noch nicht alles was Beta-Carotin zu bieten hat. Doch wofür benötigt unser Körper diesen Vitalstoff noch? Und welche tägliche Dosis benötigen wir für eine optimale Versorgung? Weiter lesen

Die Aminosäure L-Valin – Was leistet sie für unsere Gesundheit?

L-Valin gehört zu den verzweigtkettigen Aminosäuren. Das bedeutet wiederum, dass es von unserem Organismus nicht selbst hergestellt werden kann. Grundsätzlich besteht die Hauptaufgabe darin, die Muskeln und Nervenbahnen aufzubauen und zu stärken. Doch wofür wird L-Valin noch benötigt? Und wie können wir es unserem Körper am besten zuführen? Weiter lesen

Vitamin E Nebenwirkungen nahezu unwahrscheinlich

Vitamin E hat zahlreiche positive Wirkungen auf den menschlichen Organismus. Beispielsweise kann es den Kreislauf verlangsamen, weshalb es gerne bei der Multiplen Sklerose eingesetzt wird. Außerdem reduziert es Heißhungerattacken, Schlafstörungen und Depressionen im Zusammenhang mit prämenstruellen Beschwerden. Zusätzlich kann eine langfristige zusätzliche Einnahme Menstruationsschmerzen lindern. Aufgrund der entzündungshemmenden und dezent schmerzstillenden Wirkung eignet es sich als Ergänzung bei einer rheumatischen Erkrankung. Ferner übernimmt Vitamin E diverse lebensnotwendige Aufgaben im Organismus. Allem voran ist das Vitamin für den Schutz der Zellen vor freien Radikalen verantwortlich. Zeitgleich kann Vitamin E aber auch Nebenwirkungen auf die Gesundheit haben, die nicht zu vernachlässigen sind. Insbesondere kranke Personen, beispielsweise mit einer Blutgerinnungsstörung oder Diabetes, sollten Vitamin E ausschließlich in Absprache mit dem behandelnden Arzt einnehmen. Weiter lesen

Vitamin D – das Sonnenvitamin

Vitamin D ist fettlöslich und kann nicht nur mittels Nahrung zugeführt, sondern auch vom Organismus mittels Sonneneinstrahlung selbst produziert werden. Zudem ist Vitamin D der einzige Vertreter der Vitamingruppe, der die aktive biologische Form eines Hormons darstellt. Vitamin D wird zudem in die Untergruppen D2 und D3 unterteilt, wobei letzteres biologisch aktiver in Erscheinung tritt. Weiter lesen