Wer an Hautproblemen in Form von Unreinheiten, Pickeln und Co. leidet, muss nicht immer zu teuren Kosmetikprodukten greifen. Kamille ist eine altbewährte Heilpflanze, die auch bei Hautproblemen eine Linderung verschaffen kann. Angewendet werden kann sie ganz einfach in Form von Kamillentee. Weiter lesen
Category Archives: Wirkung
Hopfen Wirkung: Anwendungsbereiche und Nebenwirkungen
Hopfen trägt den lateinischen Namen „Humulus lupulus“ und ist eine Kletterpflanze, die bis zu 6 Meter hoch wachsen kann. In der Heilkunde werden die Hopfenzapfen der weiblichen Blüten weiter verarbeitet, da diese die Inhaltsstoffe enthalten, die auf unsere Gesundheit einen positiven Effekt haben können. Sie enthalten nämlich unter anderem ätherische Öle, Bittersäuren, Pflanzenfarbstoffe und Flavonoide. Weiter lesen
Lindenblütentee: Wirkung und mögliche Nebenwirkungen
Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn Erkältungen wieder auf dem Vormarsch sind, ist der Lindenblütentee ein bevorzugtes Heißgetränk. Das liegt nicht nur am guten Geschmack sondern auch an den besonderen Inhaltsstoffen, die den Tee zu einem wahren Allround-Talent machen, der erkältungsbedingte Beschwerden lindern kann. Weiter lesen
Salbeitee gegen Erkältung
Salbei ist eine altbewährte Heilpflanze, die für viele körperliche Beschwerden zum Einsatz kommen kann. Besonders beliebt ist Salbeitee bei einer Erkältung. Wie Salbeitee wirkt, wie der Tee angewendet werden sollte und ob Nebenwirkungen auftreten können, wird im folgenden Beitrag erläutert. Weiter lesen
Schafgarbe und ihre positive Heilwirkung
Die Schafgarbe wird schon seit vielen Jahrhunderten als Heilpflanze eingesetzt, da sie verschiedene Beschwerden lindern kann. Der Legende nach soll diese Pflanze vom Held Achilles aus dem antiken Griechenland genutzt worden sein, um die Wunden seiner Krieger zu heilen. Was die Schafgarbe für eine Heilwirkung im Detail aufweist, wird nachfolgend ausführlich erläutert. Weiter lesen
Selen – für die Gesundheit des Organismus ist dieses Spurenelement unverzichtbar
Selen wird den Spurenelementen zugeordnet. Obwohl es im Körper mit nur etwa 10-15 Milligramm vorhanden ist, ist es für die Gesundheit unerlässlich. Vor allem in Herz, Gehirn, Leber und Nieren ist der Großteil von Selen eingelagert. Weiter lesen
Anis Tee: Welche Wirkungen sind bekannt?
Anis ist eine altbewährte Heilpflanze, deren Körner getrocknet und gedroschen werden, wodurch das Pulver für den Anis Tee entsteht. Die heilende Wirkung des Tees liegt an den darin enthaltenen ätherischen Ölen unter anderem in Form von Trans-Anethol, Anisaldehyd und Estragol. Ob bei Husten, Bronchitis anderen Erkältungsbeschwerden aber auch bei Verdauungsbeschwerden kann Anis Tee für eine Linderung sorgen, weshalb es schon seit Jahrhunderten angewandt wird. Weiter lesen
Wie wirkt Baldrian gegen zu hohen Blutdruck?
Viele werden Baldrian als Heilpflanze kennen, die eine beruhigende Wirkung hat und bevorzugt bei Schlafproblemen oder Unruhe angewandt wird. Baldrian hat aber noch einen weiteren positiven Effekt auf unser Wohlempfinden und zwar auf unseren Blutdruck, so dass leichter Bluthochdruck durch die regelmäßige Einnahme gemindert werden kann. Weiter lesen
Kalmuswurzel für den Magen: Wirkung und Anwendung
Kalmus ist eine Ingwerwurzel und stammt aus China, Südostasien und Japan. Inzwischen hat sie ihren Weg auch nach Europa gebannt. Die Kalmuswurzel kommt nicht nur als Gewürz zum Einsatz, sie hat auch eine nicht zu unterschätzende Heilwirkung aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle. Welche Wirkung sie im Detail aufweist, wie sie angewendet wird und ob Nebenwirkungen auftreten können, erklärt der folgende Ratgeber. Weiter lesen