Kurz gesagt: Vitamin B12 Lebensmittel spielen im gesamten Leben eines Menschen eine wichtige Rolle. Während Kinder bei einer zu geringen Zufuhr von Vitamin B12 an Wachstumsstörungen leiden, kann es im Erwachsenenalter im schlimmsten Fall zu chronischen Magen-Darm-Erkrankungen kommen. Derartige Folgen zeigen sich in der Regel erst nach mehreren Jahren, wenn die Speicher des Körpers vollständig aufgebraucht sind. Vor diesem Hintergrund kann es von entscheidender Bedeutung für unsere persönliche Gesundheit sein, was Vitamin B12 Lebensmittel sind und welche Wirkung in ihnen steckt. Weiter lesen
Author Archives: nebenwirkungen
Wissenwertes zu möglichen Vitamin A Nebenwirkungen
Vitamin A wird im menschlichen Körper aus pflanzlichen Provitaminen (Carotinoiden) hergestellt und von der Dünndarmwand mit Hilfe von Fett absorbiert. Anschließend gelangt es ins Blut, wo es an ein bestimmtes Transport-Protein gebunden wird. Überschüssiges Vitamin wird in der Leber gespeichert. Weiter lesen
Wie wirkt Selen gegen Haarausfall?
Wenn sich ein Mangel an Mineralstoffen eingeschlichen hat, dann kann sich das durch zahlreiche Symptome äußern. Eins dieser Symptome kann Haarausfall sein. Das liegt daran, dass der Körper für gesundes und glänzendes Haar zahlreiche Vitamine und Mineralien benötigt. Manchmal reicht eine gesunde und ausgewogene Ernährung nicht aus, um den Körper mit wichtigen Mineralstoffen zu versorgen. Wenn es sich um einen Mangel an Selen handelt, kann zum Beispiel Haarausfall entstehen. Aber warum begünstigt Selen Haarausfall? Und wie sollte Selen angewendet werden? Weiter lesen
Salbeitee in der Schwangerschaft richtig einsetzen
Salbei weist viele positive Eigenschaften, wie beispielsweise eine entzündungshemmende und beruhigende Wirkung, auf. Doch gerade in der Schwangerschaft ist es wichtig zu wissen, auf welche Weise und in welcher Dosierung das Heilkraut angewendet werden sollte. Weiter lesen
L-Carnitin: Die Wirkung im Detail
L-Carnitin erfüllt wichtige Funktionen in unserem Körper, insbesondere im Bereich des Stoffwechsels. Es wird aus den Aminosäuren Methionin und Lysin synthetisiert. Da es als sogenanntes Rezeptormolekül für unterschiedliche Fettsäuren fungiert, optimiert es die Energiegewinnung und die Nährstoffversorgung. Aus diesem Grund wird es auch häufig eingesetzt, um den Fettstoffwechsel anzukurbeln und die Gewichtsabnahme zu fördern. Weiter lesen
Kalium Mangel: Symtome und Ursachen
Der essenzielle Mineralstoff Kalium ist für zahlreiche, lebenswichtige Prozesse im menschlichen Körper verantwortlich, beziehungsweise an diesen beteiligt. Ein Kalium Mangel kann diverse Symptomatiken und Erkrankungen hervorrufen. Abhängig vom Schweregrad des Mangels könnte dieser unter Umständen zum Tod führen. Das Mengenelement ist grundsätzlich an den physiologischen Prozessen in jeder einzelnen menschlichen Zelle beteiligt. Dabei beeinflusst es die Bioelektrizität der Zellmembranen, wodurch die normale neuromuskuläre Reizbarkeit gesteuert wird. Es werden also elektrische Impulse an Muskel- oder Nervenzellen weitergeleitet, die unter anderem Bewegungen oder Empfindlichkeitsgefühle auslösen. Darüber hinaus reguliert Kalium das Wachstum unserer Zellen und beeinflusst die protektiven endothelialen Gefäßfunktionen. Außerdem spielt Kalium eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks. Ferner wird die renale Netto-Säureausscheidung beeinflusst, wodurch wiederum das Gleichgewicht unseres Säure-Basen-Haushaltes reguliert wird. Zusätzlich ist Kalium für die Freisetzung von Hormonen mitverantwortlich und an der Kohlenhydratverwertung und Eiweißsynthese beteiligt. Weiter lesen
Jod in der Schwangerschaft: Für Mutter und Kind
Für eine normale, embryonale Entwicklung, ist eine ausreichende Jodaufnahme der werdenden Mutter von großer Notwendigkeit. Jodmangel kann zu unterschiedlichen Erkrankungen des Ungeborenen, bereits während der Schwangerschaft, führen. In den schlimmsten Fällen sind körperliche oder geistige Beeinträchtigungen sowie Fehl- oder Totgeburten möglich. Der jeweilige Arzt der Schwangeren verordnet in der Regel entsprechende Jodtabletten, die insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel ergänzend eingenommen werden sollten. Weiter lesen
Ingwer: Die Wunderknolle aus dem Land des Lächelns
Ingwer ist ein beliebtes Gewürz in der asiatischen Küche. Allerdings findet die Knolle auch in der Medizin ihre Anwendung. Hier zeigt Ingwer seine Wirkung bei ganz unterschiedlichen Beschwerden. Ingwer hemmt Entzündungen, lindert Schmerzen, fördert die Blutzirkulation und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Weiter lesen
Grüner Tee: Den Bluckdruck nachhaltig senken
Grüner Tee schmeckt nicht nur köstlich, sondern wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit aus. Unter anderem kann der grüne Tee durch regelmäßige Einnahme bei der Senkung des Blutdruckes helfen. Dies hilft dabei, verschiedenen Herzerkrankungen vorzubeugen und die Lebenserwartung zu erhöhen. Weiter lesen