Author Archives: nebenwirkungen

Vitamin K – Wirkung und Anwendung

Beim Vitamin K handelt es sich um ein fettlösliches Vitamin, deren Aufgabe darin besteht, die Blutgerinnung zu regulieren, die Knochenbildung zu aktivieren und unsere Gefäße sauber zu halten, indem es verhindert, dass sich Plaque in den Arterien festsetzt. Doch in welchen Lebensmitteln befindet sich Vitamin K? Und wie hoch ist die empfohlene tägliche Dosis? Weiter lesen

Wunderwaffe für schöne Haut: Vitamin E

Jeder wünscht sich schöne und gesunde Haut. Leider ist das nicht immer so einfach, denn eine ungesunde Ernährung und schädliche äußere Einflüsse in Form von Stress, machen sich bei der Haut schnell bemerkbar. Wer seiner Haut etwas gutes tun möchte, sollte sie mit ausreichend Nährstoffen versorgen. Eins dieser wichtigen Nährstoffe ist Vitamin E. Aber wie wirkt Vitamin E für unsere Haut? Weiter lesen

Vitamin B1 – essentiell für die Nerven

Vitamin B1 ist vor allem als sogenanntes Stimmungsvitamin bekannt, da es eine wichtige Funktion bei Nerven einnimmt. Nichtsdestotrotz ist Vitamin B1 aber auch bei anderen wichtigen Körperfunktionen maßgeblich beteiligt. Das Vitamin aus dem B-Komplex unterstützt nicht nur die Konzentrationsfähigkeit und das Gedächtnis sondern stärkt auch die körperliche Konstitution. Weiter lesen

Vitamin A ist wichtig für die Augen

Vitamin A wird den fettlöslichen Vitaminen zugeordnet, weswegen es Fette als Transportmittel benötigt um an den Zielort gelangen zu können. Grundsätzlich kann Vitamin A mit Hilfe von Nahrung zugeführt werden, allerdings kann der Organismus die Vorstufe – das Provitamin A – auch selbst in geringen Mengen bilden. Vitamin A ist nicht nur für zahlreiche Funktionen im Organismus essentiell, sondern nimmt auch eine wichtige Rolle bei Augen und Haut ein. Weiter lesen

Natrium – das Salz des Lebens

Natrium ist für den Organismus essentiell, da es wichtige Funktionen ermöglicht und für das Gleichgewicht des Flüssigkeitshaushaltes verantwortlich ist. Vor allem bei der Weiterleitung von Nervenimpulsen und bei der Muskelerregung leistet Natrium einen wichtigen Beitrag. Sobald die Konzentration im Blutserum abnimmt, sinkt das Natrium was in weiterer Folge zu einem Natrium Mangel führt. Weiter lesen

Mineralstoffe – Wirkung und Dosierung

Zu den Mineralstoffen gehören eine Vielzahl an essentiellen und anorganischen Nährstoffen. Sie haben alle eine Gemeinsamkeit, sie sind essentiell, da sie unserem Organismus über die Nahrung zugeführt werden müssen und somit nicht selbst von ihm hergestellt werden können. Doch welche Funktionen übernehmen Mineralstoffe in unserem Körper? Und was kann bei einer Unter- oder Überversorgung passieren? Weiter lesen

Lecithin: es gibt auch nette Fette

Das Roche Medizinlexikon* definiert Lecithin als esterartige Verbindung, die neben je einer ungesättigten und gesättigten Fettsäure auch Glycerin, Phosphorsäure und Cholin enthält und zu den fettähnlichen Phospholipiden zählt. Die exakte chemische Bezeichnung lautet Phosphatidycholin. Im menschlichen Körper kommt es im Blutplasma, in den Erythrozyten, in der Galle vor allem aber im Gehirn vor. Dass unser Organismus dieses Phospholipid als Bestandteil der Zellmembranen selbst produziert, zeigt dessen große Bedeutung. Weiter lesen

Welche Wirkung hat die tägliche Tasse Kaffee auf den Organismus aus?

Für viele Menschen ist der Start in den Tag ohne eine Tasse Kaffee schier undenkbar. Neben einer anregenden Wirkung hat das enthaltene Koffein allerdings auch andere Wirkungen auf den Organismus. Koffein ist nicht nur im Kaffee selbst zu finden, sondern auch in Cola ist dieses in unterschiedlichen Dosierungen vorhanden. Koffein wird in der Medizin schon seit Jahrhunderten zur Heilung und Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt (Gesund mit Kaffee*). Bei der Koffein Wirkung kommt es lediglich auf die Dosierung an, denn auch Nebenwirkungen können sich bei erhöhtem Konsum zeigen. Weiter lesen