Wohl jeder Raucher hat schon mindestens einmal mit dem Gedanken gespielt das Rauchen aufzugeben. Selbst wenn man noch keine körperlichen Beschwerden hat ist nicht von der Hand zu weisen, dass das Rauchen schädlich ist. Viele Raucher schrecken jedoch alleine aus Angst vor den Entzugserscheinungen eines plötzlichen Verzichts auf Nikotin zurück. Das Gefährliche dabei: Nikotinkonsum macht nicht nur psychisch sondern auch körperlich abhängig. Weiter lesen
Category Archives: Nebenwirkungen
Chlor – toxisch oder essentiell?
Laut Yazio.de kommt Chlor oder auch Chlorid im Organismus in Form des Chlorid-Anions vor. Bei einem Körpergewicht von rund 70 Kilogramm finden sich rund 95 Gramm Chlor, wodurch dieses nicht mehr als Spuren- sondern als Mengenelement deklariert werden muss. Chlor ist vor allem für den osmotischen Druck, welcher sich außerhalb der Zellen findet, essentiell. Durch den osmotischen Druck wird die Flüssigkeitsverteilung im Organismus geregelt. Zudem nimmt Chlor bei der Bildung der Magensäure eine wichtige Rolle ein. Der größte Anteil dieses Mengenelementes befindet sich im Magensaft oder im Blutplasma. Yazido.de nach ist Chlor essentiell wenn es um den Ladungsausgleich geht. Hiermit werden Kohlendioxid und andere Ionen in die körperlichen Zellen hinein- aber auch hinaustransportiert. Weiter lesen
Kalium – rückt immer wieder in den Hintergrund
Kalium ist ein Mineral, das bei der Nahrung immer wieder vernachlässigt wird. Trotz geringer Zufuhr treten dennoch selten Mangelerscheinungen auf. Der Großteil von Kalium ist in menschlichen Zellen gebunden. Kalium hat im Organismus zahlreiche Funktionen. Nicht nur bei der Regulierung des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes spielt das Mineral eine wichtige Rolle. Es unterstützt zudem die Herzfunktion, die Verdauung, leitet Nahrungsmittelbestandteile in die Zellen und ist essentiell für die Weiterleitung von muskulären und neuralen Reizen. Weiter lesen
Vitamin B2 – essentiell für den Hormonhaushalt und mehr
Vitamin B2 wird den wasserlöslichen Vitaminen zugeordnet und ist auch unter dem Namen Riboflavin bekannt. Als Bestandteil von Enzymen beeinflusst Vitamin B2 sowohl die Produktion von Hormonen als auch den Stoffwechsel. Vor allem beim Stoffwechsel und bei der Hormonproduktion nimmt Riboflavin eine tragende Rolle ein. Zusätzlich unterstützt dieses wasserlösliche Vitamin den Organismus dabei, die Energie aus Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen zu gewinnen. Riboflavin ist allerdings auch bei der Bildung von Haut, Haaren und Nägeln essentiell. Bereits geringe Mangelerscheinungen machen sich in diesen Bereichen bemerkbar. Auch bei der Bildung von Erythrozyten spielt Vitamin B2 eine maßgebliche Rolle. Weiter lesen
Die Wirkung von Niacin
Beim Niacin handelt es sich um ein Vitamin, welches auch oft als Nicotinsäure bezeichnet wird. Im Vergleich zu anderen Vitaminen weist Niacin aber eine Besonderheit auf: Es kann vom Körper nämlich auch selbst produziert werden, was bei anderen klassischen Vitaminen nicht der Fall ist. Auch wenn es unser Organismus selbst herstellen kann, sollte es über die Nahrung zugeführt werden, da es viele Krankheiten vorbeugen und mindern kann. Doch wie wirkt sich Niacin noch auf unseren Körper aus? Weiter lesen
Eisentabletten und Übelkeit: Unerwünschte Nebenwirkungen lassen sich vermeiden!
In bestimmten Situationen ist die Einnahme diverser Eisenpräparate notwendig. Supermärkte und Drogerien bieten in diesem Zusammenhang verschiedene Brausetabletten, die in Wasser aufgelöst eingenommen werden können. In Apotheken und über behandelnde Ärzte erhalten Eisenmangel-Patienten spezielle Eisentabletten. Solche Mineralstoff-Präparate können – wie jedes andere Medikament auch – unerwünschte Nebenwirkungen auslösen. Besonders häufig werden Eisentabletten mit Übelkeit, Magenschmerzen oder auch mit Durchfällen in Verbindung gebracht. Weiter lesen
Vitamin E Nebenwirkungen nahezu unwahrscheinlich
Vitamin E hat zahlreiche positive Wirkungen auf den menschlichen Organismus. Beispielsweise kann es den Kreislauf verlangsamen, weshalb es gerne bei der Multiplen Sklerose eingesetzt wird. Außerdem reduziert es Heißhungerattacken, Schlafstörungen und Depressionen im Zusammenhang mit prämenstruellen Beschwerden. Zusätzlich kann eine langfristige zusätzliche Einnahme Menstruationsschmerzen lindern. Aufgrund der entzündungshemmenden und dezent schmerzstillenden Wirkung eignet es sich als Ergänzung bei einer rheumatischen Erkrankung. Ferner übernimmt Vitamin E diverse lebensnotwendige Aufgaben im Organismus. Allem voran ist das Vitamin für den Schutz der Zellen vor freien Radikalen verantwortlich. Zeitgleich kann Vitamin E aber auch Nebenwirkungen auf die Gesundheit haben, die nicht zu vernachlässigen sind. Insbesondere kranke Personen, beispielsweise mit einer Blutgerinnungsstörung oder Diabetes, sollten Vitamin E ausschließlich in Absprache mit dem behandelnden Arzt einnehmen. Weiter lesen
Phosphor – ein Mineral, das oftmals in Vergessenheit gerät
Phosphor ist ein Mineral, welches immer wieder außer Acht gelassen wird, da es in Nahrungsmittel häufig im Übermaß vorhanden ist. Phosphor kommt in seiner natürlichen Form lediglich in Phosphaten vor. Weiter lesen
Die Nebenwirkungen von Zink
Das zweithäufigste Spurenelement im menschlichen Organismus ist nach Eisen das bekannte Element Zink, das bei vielen wichtigen Stoffwechselreaktionen beteiligt ist. Zink ist in über 50 Enzymen enthalten und an rund 300 Enzymen des Zellstoffwechsels aktiv beteiligt. Im menschlichen Organismus ist der Zinkhaushalt zum Beispiel wichtig bei Prozessen für das Wachstum, die Haut, die Insulinspeicherung, die Eiweißsynthese und das Immunsystem. Der gesunde Mensch sollte täglich etwa 12 bis 15 mg Zink über die Nahrung einnehmen. Eine zusätzliche Einnahme von Zink als Präparat und Nahrungsergänzungsmittel empfiehlt sich zum Beispiel während der Schwangerschaft, bei schweren Erkrankungen, in der Rekonvaleszenz und für intensive sportliche Aktivitäten. Weiter lesen