Category Archives: Wirkung

Vitamin PP – Wirkung, Dosis und Vorkommen

Beim Vitamin PP handelt es sich um ein recht unbekanntes Vitamin, welches aber nicht weniger wichtig für unseren Körper ist als andere Vitamine. Bezeichnet wird es auch häufig als Nikotinsäure und Niacin. Es übernimmt in unserem Organismus viele Funktionen in den Bereichen DNA, Regeneration, Stoffwechsel, Botenstoffe, Haut und Muskeln. Doch wie viel Niacin benötigt unser Körper? Und was passiert bei einer Unterversorgung? Weiter lesen

Betain – der Homocystein-Killer schlechthin

Beatin entsteht beim Abbau von Cholin. Neben der Senkung von Homocystein weist Betain auch zahlreiche andere Funktionen im Organismus auf. Betain ist ein Stoff, der sich grundsätzlich keiner Gruppe zuordnen lässt. Betain ist in erster Linie an der Synthese zahlreicher Stoffe wie beispielsweise Carnitin, Lecithin und Kreatin beteiligt. Zusätzlich kann Betain die Energie fördern, und den Stoffwechsel von Fett und Leber unterstützen. Zudem kann Betain auch mentale Funktionen anregen. Betain kann auch Homocystein im Organismus senken, wodurch Erkrankungen des herz-Kreislaufsystems gehemmt werden können. Weiter lesen

Wie wirkt Vitamin B gegen Pickel?

Wer mit Unreinheiten in Form von Mitessern und Pickeln zu kämpfen hat, der wird schon viele Mittelchen ausprobiert haben. Für ein gesundes und reines Hautbild sollte aber nicht nur die äußere sondern auch die innere Anwendung berücksichtigt werden. Eine sehr wichtige Rolle spielen hier die Vitamine aus der B-Gruppe. Aber wie wirkt Vitamin B gegen Pickel und in welcher Dosis sollte es zugeführt werden? Weiter lesen

Niacin – das besondere Vitamin

Beim Niacin handelt es sich um ein Vitamin, welches auch oft als Nicotinsäure bezeichnet wird. Im Vergleich zu anderen Vitaminen weist Niacin aber eine Besonderheit auf: Es kann vom Körper nämlich auch selbst produziert werden, was bei anderen klassischen Vitaminen nicht der Fall ist. Auch wenn es unser Organismus selbst herstellen kann, sollte es über die Nahrung zugeführt werden, da es viele Krankheiten vorbeugen und mindern kann. Doch wie wirkt sich Niacin noch auf unseren Körper aus? Weiter lesen

Eisen – ein Spurenelement mit großer Wirkung

Bei Eisen handelt es sich um ein essentielles Spurenelement, welches nicht nur an der Bildung der Erythrozyten beteiligt ist, sondern auch beim Transport von Sauerstoff eine maßgebliche Rolle spielt. Eisen ist sowohl für den Sauerstofftransport als auch für den Sauerstoffspeicher essentiell. Auch bei der Zellbildung und beim Abbau von freien Radikalen nimmt Eisen eine wichtige Funktion ein. Außerdem ist dieses Spurenelement maßgeblich an der Synthese zahlreicher Botenstoffe beteiligt. Weiter lesen

Zink für die Haare: Was sollte man beachten?

Bei dem Spurenelement Zink handelt es sich um ein weiß-bläuliches Metall, welches in unserem Organismus für viele wichtige Funktionen zuständig ist, insbesondere für Haut und Haare und die Abwehrkräfte. Gespeichert wird Zink nicht nur in den Knochen sondern auch in der Haut und in den Haaren. In unserem Organismus sind um die 2 bis 4 g vom Zink zu finden. Leider kann der Körper das Spurenelement nicht selber herstellen, wodurch wir es über die Nahrung zu uns nehmen müssen, damit kein Mangel entsteht. Doch wie wirkt Zink auf die Haare? Weiter lesen

Kalium – Mineralstoff mit vielseitiger Wirkung

Der Mineralstoff Kalium ist für zahlreiche Vorgänge in unserem Körper zuständig. Er reguliert zum Beispiel unseren Blutdruck, ist an der Muskeltätigkeit beteiligt und übernimmt wichtige Funktionen bei der Energieproduktion sowie in unserem Magen-Darm-Trakt. Doch wie können wir Kalium unserem Körper zuführen? Und wie hoch ist die empfohlene tägliche Dosis? Weiter lesen