Author Archives: nebenwirkungen

Wie wirkt Folsäure gegen Pickel?

Unreine Haut in Form von Akne ist schon lange nicht mehr nur ein Teenager-Problem. Rund 60 Prozent der Frauen und viele Männer leiden auch im hohen Alter an Unreinheiten. Die Gründe für Akne können sehr vielfältig sein. Angefangen bei einer falschen Ernährung, Stress bis hin zu Umwelteinflüssen: All diese Faktoren können die Haut unnötig reizen. Doch was tun gegen Pickel und Co.? Weiter lesen

Eisentabletten fördern schönes und kraftvolles Haar

Sprödes, brüchiges, kraftloses und glanzloses Haar. Die Ursachen für diese Beschwerden können vielfältig sein. Neben den üblichen Auslösern wie Krankheiten, Stress und übermäßiger Pflege kann auch ein Nährstoffmangel die Ursache sein. In schlimmen Fällen kann ein dauerhafter Mangel sogar zu Haarausfall führen. Doch welche Vitamine sind für gesundes Haar besonders wichtig? Weiter lesen

Eisen Überdosis: Sorglose Einnahme mit unangenehmen Konsequenzen

Besonders Frauen in der Schwangerschaft können von Eisenmangel betroffen sein. Um einer solchen Mangelrscheinung vorzubeugen, erfolgt häufig die Einnahme von Eisenpräparaten. Doch genau hierbei besteht auch ein Risiko: Bei einer zu hohen zugeführte Menge und fehlender Überwachung kann es zu einer Eisen Überdosis kommen. Dabei muss allerdings zwischen einer dauerhaften Überdosierung und einer akuten Vergiftung unterschieden werden. Weiter lesen

Brennesseltee für die Haare: Wirkung und Anwendung

Brennesseltee ist schon seit Jahrhunderten eine Wunderwaffe gegen alle Art von gesundheitlichen Beschwerden. Der Tee enthält viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. So wirkt er nicht nur stoffwechselanregend, blutbildend und entzündungshemmend, er kommt inzwischen auch bei Haar-Problemen zum Einsatz. Aber wie wirkt Brennesseltee für die Haare? Und wie sollte er angewendet werden? Weiter lesen

Biotin Nebenwirkungen bei Unverträglichkeit und Überdosierung

Das wasserlösliche Vitamin B7, auch Biotin genannt, kann über die Nahrung in freier und gebundener Form aufgenommen werden. Sofern es sich um gebundenes Biotin handelt, wird dieses im Magen-Darm-Trakt in das sogenannte Biocytin umgewandelt und mithilfe des Enzyms Biotinidase aufgespalten, wodurch ein freies Biotin und Lysin entsteht. Grundsätzlich wird Biotin im unteren Dünndarm aufgenommen. Erwähnenswert ist an dieser Stelle, dass der Großteil des aufgenommenen Biotins über den Stuhl ausgeschieden wird. Der Körper selbst verwertet somit also nur einen Bruchteil des tatsächlich aufgenommenen Biotins im Organismus. Das beibehaltene Biotin wird für unterschiedliche körpereigene Funktionen benötigt (Vitamine: Bausteine des Lebens*). Weiter lesen

Wie man gegen Zink-Mangel vorbeugen kann

Zink ist das zweithäufigste Spurenelement im menschlichen Organismus. Das Spurenelement Zink ist für die Aktivität von rund 200 Enzymen verantwortlich und spielt somit auch für die allgemeine Gesundheit und das physische Wohlbefinden eine wichtige Rolle. Ein gesunder Organismus sollte täglich etwa 7 bis 10 mg Zink mit der Nahrung einnehmen. Ein höherer Zinkbedarf ist in der Schwangerschaft, bei schweren Erkrankungen, in der Rekonvaleszenz und bei aktiven Sportlern erforderlich. In diesen Lebenssituationen und bei einer akuten Zinkunterversorgung empfiehlt sich die zusätzliche Einnahme von Zink als Nahrungsergänzungsmittel. Weiter lesen

Vitamin K und seine Wirkungen

Bei den Vitaminen der K Gruppe handelt es sich um fettlösliche Substanzen mit strukturell unterschiedlichem Grundgerüst aber ähnlicher anti-hämorrhagischer Wirkung. Früher wurden drei Vitamine K Varianten unterschieden. Wie der Name „Phytomenadion“ schon andeutet, kommt K1 (auch Phyllochinon genannt) in Pflanzen vor, wo es eine Schlüsselrolle bei der Photosynthese spielt. Menachinon (K2) ist tierischen Ursprungs und wird im menschlichen Darm durch bestimmte Bakterien produziert. Bei Vitamin K3 (Menadion) handelt es sich um die synthetische Form. Mittlerweile lässt sich auch K1 im Labor herstellen. Natürliches Vitamin K steckt in Gemüse, Früchten, Eigelb und Milch. Die positive Vitamin K Wirkung von Menachinon war lange umstritten. Heute gehen Wissenschaftler und Mediziner davon aus, dass K2 sogar die aktivere Variante ist. Weiter lesen

Vitamin E-reiche Lebensmittel genießen und Tagesbedarf sicher decken

Es gibt zahlreiche Vitamine, die für den menschlichen Körper und die darin stattfindenden Abläufe lebensnotwendig sind. Zu diesen Vitaminen zählt unter anderem das Vitamin E, welches über verschiedene Lebensmittel und dem darin befindlichen Nahrungsfett aufgenommen wird. Mittlerweile sind unterschiedliche Formen des fettlöslichen Vitamins bekannt, die allesamt unter dem Begriff Tocopherole zusammengefasst wurden. Grundsätzlich kann Vitamin E auch als Zellschutzvitamin bezeichnet werden, womit sich bereits eine der vielfältigen Aufgaben nahezu von selbst erklärt. Weiter lesen

Ist eine Überdosierung bei Vitamin C möglich?

Das essentielle Vitamin C wird auch immer wieder unter dem Namen Ascorbinsäure geführt. Dabei handelt es sich um ein lebenswichtiges Vitamin, das zahlreiche organismische Funktionen unterstützt. Anders als weitläufig angenommen, nimmt das Vitamin C nicht nur bei der Immunabwehr eine zentrale Stellung ein. Selbst bei der Produktion von Hormonen und Botenstoffen ist das Vitamin C unerlässlich. Zahlreiche Studien belegen zudem, dass das Vitamin C auch bei der Behandlung von Karzinomen und bei Diabetes Hilfestellung leisten kann. Weiter lesen