Die nicht-essenzielle proteinogene Aminosäure Glutamin wird vom menschlichen Organismus nachweislich zum Aufbau von Eiweißen und Eiweißstrukturen im Rahmen der Proteinbiosynthese benötigt, weshalb dem Glutamin sowohl im medizinischen Kontext als auch im Zuge der Erbringung sportlicher Leistung eine erhebliche Bedeutung zukommt. Die Tatsache, dass die Aminosäure überdies dazu in der Lage ist, den körpereigenen Cortisolspiegel zu senken, bewirkt, dass sich die Einnahme ebenfalls positiv auf das Immunsystem, die Wundheilung und die Regenerationsfähigkeit des Organismus auswirkt. Bedingt durch das breit gefächerte Anwendungsspektrum der Aminosäure, unterscheidet sich die optimal anzuwendende Glutamin Dosierung von Fall zu Fall. Weiter lesen
Author Archives: nebenwirkungen
Folsäure Überdosierung: Risiken, Entstehung und Folgen
Folsäure ist ein lebenswichtiges Vitamin aus der Gruppe der B-Vitamine (Vitamin B9, auch als B11 und – seltener – als Vitamin M bezeichnet). Sie ist an Zellteilungs- und Wachstumsprozessen beteiligt. In den ersten Wochen einer Schwangerschaft ist Folsäure notwendig, damit sich Gehirn und Rückenmark des Kindes gesund entwickeln können. Schwangere und Frauen in der Stillzeit haben einen erhöhten Bedarf und werden oft angewiesen, zusätzlich Folsäure einzunehmen. Weiterhin werden bestimmte Formen der Blutarmut mit Folsäure behandelt. Zwar ist Folsäure essentiell für die Gesundheit, aber bei einer Überdosierung kann sie gesundheitliche Schäden verursachen. Weiter lesen
Erhöhter Eisen Tagesbedarf: Sportler erleiden häufig Mangel
Das Spurenelement Eisen ist für den menschlichen Körper essenziell: Ohne Eisen ist die Bildung der roten Blutkörperchen nicht möglich, die für den Sauerstofftransport zu sämtlichen Organen benötigt werden. Kommt es zu einem Eisenmangel, nimmt auch die Leistungsfähigkeit des Organismus ab – Müdigkeit und Konzentrationsschwächen sind die Folgen. Doch welcher Eisen Tagesbedarf muss gedeckt werden? Weiter lesen
Brennesseltee fördert das Abnehmen
Wer erfolgreich an Gewicht verlieren möchte, der hat sicherlich schon viele Diät-Ratgeber* gelesen und sich mit vielen neuen und vielversprechenden Diäten herumgeärgert. Doch wenn man dauerhaft an Gewicht verlieren möchte, dann hat sich noch immer eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit regelmäßiger Bewegung am besten bewährt. Wer das beherzigt, der kann den Abnehmeffekt noch optimieren und zwar mit Brennesseltee. Er wirkt entschlackend und entgiftet den Körper, wodurch auch die Pfunde schneller purzeln. Doch was muss beim Brennesseltee zum Abnehmen beachtet werden? Weiter lesen
Biotin Tagesbedarf mit gesunden Lebensmitteln decken
Biotin wird auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bezeichnet, wobei die letztere Bezeichnung als veraltet gilt. Die Entdeckung dieses wasserlöslichen Vitamins verlief in vielen Schritten über mehrere Jahre hinweg. Erste Aufzeichnungen stammen von Steinitz aus dem Jahr 1898. Aus diesem Jahr stammt auch der Name Vitamin H, welcher sich von Haut ableitet, da Biotin eine positive Wirkung auf die Haut ausübt. Biotin ist in zahlreichen Lebensmitteln enthalten, allerdings nur im Mikrogrammbereich. Um den täglichen Tagesbedarf zu decken, ist eine ausgewogene Ernährung zwingend notwendig. Weiter lesen
Heilungsfördernde Bachblüten – sanfte Naturmedizin mit unkomplizierter Dosierung
Bachblüten werden ergänzend zur Steigerung des Wohlbefindens bei chronisch oder akut verlaufenden Beschwerdebildern eingesetzt. Ziel der homöopathischen Medizin ist es, ein verschobenes Gleichgewicht zwischen Körper und Seele zu korrigieren. Zudem bieten Bachblüten den Vorteil, dass sie keine unerwünschten Wirkungen (Nebenwirkungen) zeigen. Daher besteht keine Gefahr einer Überdosierung. Weiter lesen
Zink – Der unterschätze Muskelaufbauhelfer
Auch wenn Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Proteine und Fette in der Wahrnehmung der meisten Freizeitsportler einen höheren Stellenwert genießen als Mikronährstoffe, sind es jedoch zumeist diese unscheinbaren aber essenziellen Stoffe, die in puncto Muskelaufbau über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Zu den im Rahmen der Sportwissenschaft lange Zeit vernachlässigten Mikronährstoffen zählt das Spurenelement Zink, das an zahlreichen physiologischen Prozessen beteiligt ist und zudem den Muskelaufbau begünstigen kann. Weiter lesen
Risiken einer Überdosierung an Vitamin K
Laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) sollten Frauen mindestens 65 Mikrogramm an Vitamin K zu sich nehmen. Für Männer beträgt die empfohlene Tagesdosis 80 µg. Das Internet-Forum „Zentrum der Gesundheit“ geht davon aus, dass es sich bei diesen Werten um das absolute Minimum handelt, das für eine intakte Blutgerinnung notwendig ist. Da Vitamin K aber noch eine ganze Reihe anderer wichtiger Funktionen im menschlichen Körper ausübt, ist eine höhere Tagesdosis empfehlenswert. Zur Vitamin K Überdosierung (Hypervitaminose) kommt es dagegen kaum. Hans Weiss beschreibt im Medizin-Ratgeber „3 x täglich*“ (Seite 1107) die Folgen, die ein Zuviel an Vitamin K für den Körper haben kann. Wichtig vor allem für die folgenden Risikogruppen ist, dass nach ärztlicher Konsultation individuell dosiert wird. Weiter lesen
Wie tragisch ist der Vitamin E Mangel?
Vitamin E übernimmt viele Aufgaben für die Gesundheit. Es schützt vor Hautalterung, stärkt den Haarwuchs, sorgt für einen ausgeglichenen Cholesterinspiegel und ist hochwirksam gegen freie Radikale. Der Körper benötigt reichlich Vitamin E, welches im Zusammenspiel mit anderen Vitaminen eingenommen und in seiner Wirkung unterstützt werden sollte. Weiter lesen