Vor wenigen Monaten fanden englische Wissenschaftler heraus, dass sich Nikotin aus therapeutischer Sicht als durchaus nützlich auf dem Gebiet neuronaler Funktionen erweisen kann: Sowohl das Lernen als auch die Steigerung der persönlichen Aufmerksamkeitsfähigkeit gehören neben einer intensiveren Nutzung des Gedächtnisses zu den positiven Auswirkungen beim Konsum von Nikotin. Trotz dieser neuestens medizinischen Erkenntnisse überwiegen diese nicht die hohe Schadwirkung auf den menschlichen Organismus. Weiter lesen
Author Archives: nebenwirkungen
Vielseitige Wirkung von Glutamin
Glutamin übernimmt im menschlichen Körper eine Schlüsselrolle für den Stoffwechsel, es wird in einigen Fällen jedoch nicht dem körpereigenen Bedarf entsprechend gebildet. Fehlt Glutamin im Körper, fühlt sich der Mensch geschwächt, angeschlagen und erreicht nicht seine normale Leistungsfähigkeit. Ein solcher Mangel an L-Glutamin kann durch Infektionen, Krankheiten und Diäten auftreten, die den Körper und seine Ressourcen stark angreifen. Neben Stress erhöhen auch anstrengende Wettkampfprogramme und intensive Trainingseinheiten den Glutamin Bedarf, sodass das Glutamin möglicherweise nicht in genügendem Maße vom Körper selbst produziert werden kann. In diesen Fällen sollte die Glutamin Wirkung durch die Zufuhr von hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln unterstützt werden. Weiter lesen
Keine Nebenwirkungen bei Magnesium?
Magnesium ist ein lebenswichtiges Mineral für alle Organismen. Wir benötigen Magnesium, damit unser Nervensystem und unsere Muskeln normal arbeiten können. Deshalb hat Magnesiummangel auch so verheerende Folgen für uns: Konzentrationsstörungen, Nervosität, außerdem Kopfschmerzen und Muskelkrämpfe sind typische Folgen einer Unterversorgung. Insbesondere die nächtlichen Wadenkrämpfe sind berühmt-berüchtigt. Magnesium ist wichtig für die Muskelentspannung und wirkt dadurch auf unser Allgemeinbefinden und unseren Schlaf, schützt gegen Stress, Kopfschmerzen, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
(Quelle: Strunz & Jopp in „Mineralien. Das Erfolgsprogramm.*„, Seiten 76-92). Weiter lesen
Tipps für die Dosierung von Glutamin und Glutamat
Glutamin ist vor allem in Form chemischer Verbindungen bekannt, die als Geschmacksverstärker dienen, den Glutamaten. Sowohl Glutamate als auch Glutamin erfüllen aber auch wichtige Aufgaben im menschlichen Organismus. Glutamat stand eine Zeit lang im Verdacht, für das sogenannte Chinarestaurant-Syndrom verantwortlich zu sein. Dies ist aber inzwischen widerlegt. Für die Glutamin Dosierung gibt daher auch die DGE keine Obergrenze an. Weiter lesen
Vielfältige Symptome beim Magnesiummangel
Magnesium gehört zu den wichtigsten Bausteinen unseres Körpers. Als direkter Gegenspieler des Calciums ist das Magnesium in mehr als 300 verschiedenen Funktionen in unserem Körper aktiv und sorgt, bei ausreichender Versorgung für einen reibungslosen Ablauf. Doch spätestens, wenn es dem Körper an Magnesium mangelt zeigen sich massive und oftmals nicht direkt zuzuordnende Mangelerscheinungen. Weiter lesen
Die richtige Dosierung des Spurenelements Zink
Zink zählt zu den Spurenelementen, die nur mit geringen Mengen im Körper vorhanden sind, aber teilweise wichtige Funktionen erfüllen. Nach Eisen ist Zink das mengenmäßig häufigste Spurenelement und in 300 Enzymen vertreten. Zinkmangel schwächt das Immunsystem und verursacht Wachstumsstörungen. Da Zink und Kupfer sehr ähnliche physikalische und chemische Eigenschaften besitzen, stehen die beiden Elemente im Wettstreit. Weiter lesen
Die Wirkung von BCAA: Nützlich in der Medizin und im Sport
BCAAs werden sowohl in der Medizin als auch im Sport eingesetzt. Die verzweigkettigen Aminosäuren können vom Körper nicht selbst gebildet werden und gelangen nur über die Nahrung in den Körper. Sportler nutzen die BCAA Wirkung zum Muskelaufbau und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Mediziner verordnen die essentiellen Aminosäuren unter anderem gegen Lebererkrankungen. Weiter lesen
Weidenröschen – natürliche Waffe bei Prostatabeschwerden
Wer im Sommer gerne spazieren geht, wird sicherlich auf den Wiesen das dekorative Gewächs mit den rosa bis purpurfarbenen Blüten entdecken – Weidenröschen. Doch die optisch sehr ansprechende Pflanze kann noch mehr: Gezielt angewandt, helfen die getrockneten Pflanzenteile vor allem bei Prostatabeschwerden. Doch damit die Pflanzenteile ihre Wirkung voll entfalten können, ist eine gute Qualität der Ausgangsstoffe notwendig. Weiter lesen
Die Dosierung beim ungewöhnlichen Vitamin D
Vitamin D reguliert den Calcium-Stoffwechsel und beeinflusst dadurch sowohl den Aufbau als auch den Abbau von Knochensubstanz, aber auch das Zellwachstum allgemein. So wurde in Laborversuchen eine antiproliferative Wirkung von Vitamin D auf bestimmte Tumorzellen festgestellt. Eine unzureichende Vitamin D Dosierung im Kindheitsalter verursacht als Rachitis bekannte Störungen des Knochenwachstums. Bei Erwachsenen tritt Osteomalzie auf, eine Demineralisierung der Knochen. Die Calciferole nehmen eine Sonderstellung unter den Vitaminen ein, da ihre Wirkung eher einem Hormon entspricht und ein gesunder menschlicher Körper Vitamin D in ausreichender Menge selbst synthetisieren kann, wenn er genügend Sonnenlicht beziehungsweise UV-B-Strahlung erhält. Dies ist auch bei der Vitamin D Dosierung zu berücksichtigen. Weiter lesen