Category Archives: Wirkung

Lecithin sorgt für Power in den Zellen

Bis vor wenigen Jahren wurde Lecithin noch die Wirkung zur Nervenstärkung zugesprochen. Doch wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass die Lecithin Wirkung weitaus weitreichender ist als anfänglich angenommen. Nicht nur, dass zahlreiche Funktionen des Organismus durch Lecithin erst möglich werden, schützt es zusätzlich vor Krankheiten. Weiter lesen

Abnehmen mit Koffeintabletten: Wie funktioniert das?

Wer eine Gewichtsabnahme anstrebt, der hat es bei der großen Flut an Diäten, Ergänzungsmitteln und Profi-Tipps besonders schwer, die für sich passende Methode herauszufiltern. Grundsätzlich ist natürlich eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung das A und O, um überflüssige Pfunde dauerhaft loszuwerden. Ergänzend gibt es natürlich noch kleine Helferlein, die das Abnehmen etwas erleichtern können. Darunter fallen auch sogenannte Koffeintabletten. Aber wie sollten Koffeintabletten zum Abnehmen angewendet werden? Weiter lesen

Vitamin B3 – Lebensverlängerung durch Niacin?

Vitamin B3 ist auch unter Niacin oder Nikotinsäure bekannt, und kann dem wasserlöslichen B-Komplex zugeordnet werden. Dieses Vitamin befindet sich in allen Zellen, weist das größte Vorkommen allerdings in Fettgewebe, Nieren oder Leber auf. Außerdem ist Vitamin B3 relativ unempfindlich gegenüber Hitze, Luft und Licht. Weiter lesen

So wirkt Biotin effektiv gegen Haarausfall

Pro Tag verliert jeder gesunde Mensch etwa 100 Haare. Um Haarausfall handelt es sich erst, wenn mehr als 100 Haare täglich ausfallen. Die Ursachen für diese Erkrankung können sehr vielfältig sein. Zum einen kann Haarausfall aufgrund von Stress entstehen, aber auch durch Fehlernährung und des daraus resultierenden Mineralstoffmangels. Auch Entzündungen der Kopfhaut können Haarausfall begünstigen. Umso wichtiger ist es den Körper mit allen wichtigen Vitaminen zu versorgen. Eins dieser essentiellen Vitamine ist Biotin. Aber wie wirkt Biotin gegen Haarausfall? Weiter lesen

Vitamin K – Wirkung und Anwendung

Beim Vitamin K handelt es sich um ein fettlösliches Vitamin, deren Aufgabe darin besteht, die Blutgerinnung zu regulieren, die Knochenbildung zu aktivieren und unsere Gefäße sauber zu halten, indem es verhindert, dass sich Plaque in den Arterien festsetzt. Doch in welchen Lebensmitteln befindet sich Vitamin K? Und wie hoch ist die empfohlene tägliche Dosis? Weiter lesen

Wunderwaffe für schöne Haut: Vitamin E

Jeder wünscht sich schöne und gesunde Haut. Leider ist das nicht immer so einfach, denn eine ungesunde Ernährung und schädliche äußere Einflüsse in Form von Stress, machen sich bei der Haut schnell bemerkbar. Wer seiner Haut etwas gutes tun möchte, sollte sie mit ausreichend Nährstoffen versorgen. Eins dieser wichtigen Nährstoffe ist Vitamin E. Aber wie wirkt Vitamin E für unsere Haut? Weiter lesen

Vitamin B1 – essentiell für die Nerven

Vitamin B1 ist vor allem als sogenanntes Stimmungsvitamin bekannt, da es eine wichtige Funktion bei Nerven einnimmt. Nichtsdestotrotz ist Vitamin B1 aber auch bei anderen wichtigen Körperfunktionen maßgeblich beteiligt. Das Vitamin aus dem B-Komplex unterstützt nicht nur die Konzentrationsfähigkeit und das Gedächtnis sondern stärkt auch die körperliche Konstitution. Weiter lesen

Vitamin A ist wichtig für die Augen

Vitamin A wird den fettlöslichen Vitaminen zugeordnet, weswegen es Fette als Transportmittel benötigt um an den Zielort gelangen zu können. Grundsätzlich kann Vitamin A mit Hilfe von Nahrung zugeführt werden, allerdings kann der Organismus die Vorstufe – das Provitamin A – auch selbst in geringen Mengen bilden. Vitamin A ist nicht nur für zahlreiche Funktionen im Organismus essentiell, sondern nimmt auch eine wichtige Rolle bei Augen und Haut ein. Weiter lesen

Lecithin: es gibt auch nette Fette

Das Roche Medizinlexikon* definiert Lecithin als esterartige Verbindung, die neben je einer ungesättigten und gesättigten Fettsäure auch Glycerin, Phosphorsäure und Cholin enthält und zu den fettähnlichen Phospholipiden zählt. Die exakte chemische Bezeichnung lautet Phosphatidycholin. Im menschlichen Körper kommt es im Blutplasma, in den Erythrozyten, in der Galle vor allem aber im Gehirn vor. Dass unser Organismus dieses Phospholipid als Bestandteil der Zellmembranen selbst produziert, zeigt dessen große Bedeutung. Weiter lesen