Author Archives: nebenwirkungen

Bierhefe – Nebenprodukt bei der Bierherstellung als Schönheitsprodukt

Lange Zeit als Abfallprodukt bei der Bierherstellung regelmäßig verworfen, gehört Bierhefe mittlerweile zu den bekanntesten natürlichen Heilmitteln. Das Naturprodukt, das zu 50% aus hochwertigen Aminosäuren besteht und darüber hinaus wichtige B-Vitamine enthält, findet bei zahlreichen Beschwerden Einsatz; (Müller: Die 50 besten und 50 gefährlichsten Lebensmittel*, 28-29) allerdings ist die Wirkung von Bierhefe bis heute nicht unumstritten, da entsprechende Studien fehlen und der Nutzen nicht nachgewiesen werden konnte. (Minoggio: Was der Körper wirklich braucht*, 232) Weiter lesen

Mit der richtigen Dosierung einem Calcium Mangel vorbeugen

Calcium erfüllt im Körper viele wichtige Aufgaben und muss daher stets in einer ausreichenden Menge vorhanden sein. Unter anderem ist der Mineralstoff für die Stabilität der Knochen verantwortlich. Gleichzeitig ist Calcium am Glykogen-Stoffwechsel, an der Erregung von Muskeln und an der Aktivierung von Hormonen beteiligt. Calcium wird in begrenzter Menge in den Knochen und in den Zähnen gespeichert und kann von dort aus bei Bedarf gelöst werden. Auch die Blutgerinnung ist von der Menge an Calcium abhängig. Weiter lesen

BCAAs – Mehr als nur einfache Aminosäuren

Zu den verzweigtkettigen Aminosäuren, die auch unter der Bezeichnung BCAA bekannt sind, zählen Valin, Leucin und Isoleucin, die durch den menschlichen Körper nicht selbst synthetisiert werden können, und dementsprechend essenziell für die Aufrechterhaltung der physiologischen Prozesse sind. Diese essenziellen Aminosäuren dienen im Organismus folglich nicht nur der Energiegewinnung und dem Aufbau neuer Gewebe, sondern unterstützen unter anderem den Fettabbau, die Wundheilung und die reibungslose Abwicklung kognitiver Prozesse, sodass sich die BCAA Einnahme nicht nur für Sportler lohnt. Weiter lesen

Die besten Lebensmittel zur Deckung des Vitamin A Bedarfs

Vitamin A und seine Vorstufen, die Carotinoide halten die Schleimhäute in Nase, Mund- und Rachenraum feucht. Das ist besonders bei trockener Heizungsluft wichtig, damit sich Viren und Bakterien nicht breit machen können. Ist es aber schon passiert, produziert unser Immunsystem mit Hilfe von Vitamin A* spezielle Enzyme, die eingedrungene Krankheitserreger aufspüren und vernichten. Beta-Carotin findet sich in fast allen gelb-orangen und roten Früchten oder Gemüsen. Je intensiver die Farbe, desto höher ist der Carotinoid-Gehalt. So deckt eine rote Paprika mit ca. 4 mg Beta-Carotin fast den normalen Tagesbedarf. In grünen Blattgemüsen wie Spinat, Mangold und Grünkohl wird das Vorkommen des gelb-roten Farbstoffs durch Chlorophyll überdeckt. Wer viele dieser Vitamin A Lebensmittel verzehrt, schafft ein Bollwerk gegen Infektionen. Weiter lesen

Die richtige Dosierung von Kre Alkalyn

Bei Kre-Alkalyn handelt es sich um eine spezielle Form des Kreatin Monohydrats, das mit Hilfe eines patentierten Verfahrens mit einem höheren pH-Wert versehen wurde, sodass die Umwandlung des Kreatins in sein Abbauprodukt Kreatinin im Zuge der Einnahme minimiert wird. In der Folge profitieren Anwender von der Optimierung der Kreatinkonzentration in der Muskulatur, was bedingt durch die daraus resultierende Kraftsteigerung das Muskelwachstum begünstigen kann. Gleichzeitig wird das Auftreten von unangenehmen Nebenwirkungen wie Blähungen und Durchfällen bei richtiger Kre Alkalyn Dosierung auf ein Minimum reduziert. Weiter lesen

Zuviel Vitamin C – ist eine Überdosierung möglich?

Die Ascorbinsäure – auch als Vitamin C bekannt – stellt eines der wichtigsten Mikronährstoffe dar. Vor allem im Zusammenhang mit einem antioxidativen Effekt und der damit zusammenhängenden allgemeinen Stärkung des Immunsystems hat sich die Zufuhr des Vitamins als sinnvoll erwiesen; darüber hinaus verbessert Ascorbinsäure beispielsweise auch die Wundheilung und unterstützt den Körper bei der Ausleitung von Giften. Trotz der zahlreichen positiven Aspekte des Mikronährstoffs ist eine Vitamin C-Überdosis jedoch zu vermeiden. Weiter lesen

Wissenswertes zur Vitamin D Prophylaxe

Colecalciferol wird als Vorstufe von Vitamin D in der Haut unter Einfluss von Sonnenlicht durch UVB-Strahlung gebildet. Danach wird Colecalciferol erst in der Leber zu Calcitriol umgewandelt und dann in den Nieren aktiviert.

Vitamin D Prophylaxe für Gesunde

Ohne Vitamin D kann unser Körper kein Kalzium aufnehmen, selbst wenn mit der Nahrung genug von dem lebenswichtigen Mineral zugeführt wurde. Die bekanntesten Folgen des Vitamin D Mangels sind Rachitis, Osteoporose und Osteomalzie (Knochenentkalkung). Der Tagesbedarf eines gesunden Mitteleuropäers beträgt Weiter lesen

Bluthochdruck durch Koffein – Wahrheit oder Mythos?

Koffein: Blutdruck-Erhöhung, Leistungssteigerung und mehr Ausdauer. Viele Kaffeetrinker profitieren von den unterschiedlichen Wirkungen des koffeinhaltigen Getränks. Lange Zeit wurde dabei angenommen, dass diese Substanz für eine Steigerung des Blutdrucks verantwortlich ist und aus diesem Grund auch einen Risikofaktor für diverse Herzerkrankungen darstellt. Neuere Untersuchungen ergeben jedoch ein differenzierteres Bild. Weiter lesen

Wissenswertes zur Bedeutung und Dosierung von L-Arginin

Lange Zeit betrachtete man die Aminosäure L-Arginin als nicht essentiell für den Zellaufbau, da der menschliche Körper sie im Erwachsenenalter selbst herstellen kann (siehe: Roche* und Pschyrembel*). Diese Sichtweise änderte sich mit der Verleihung des Nobelpreises an Professor Louis J. Ignarro. Gemeinsam mit zwei Forscherkollegen wurde der Wissenschaftler 1998 für seine bahnbrechenden Entdeckungen zur Bedeutung von L-Arginin als Vorstufe des Botenstoffs NO (Stickstoffmonoxid) ausgezeichnet. NO ist als kleinster Neurotransmitter immens wichtig für eine ganze Reihe von Vitalfunktionen z.B. für Anzahl und Beweglichkeit der männlichen Spermien und für die weibliche Fruchtbarkeit. Weiter lesen