Chrom spielt eine Rolle im menschlichen Energiestoffwechsel. Welche Funktionen genau dieses Spurenelement übernimmt, ist nicht völlig klar. Man nimmt aber an, dass es Insulin bei seinen Aufgaben unterstützt und dementsprechend eine positive Auswirkung bei der Vorbeugung und Behandlung von Diabetes Typ I besitzt. Weiterhin soll Chrom vor Herz-Kreislauferkrankungen schützen und Übergewicht verhindern. Ein Mangel an Chrom kommt bei einer normalen Ernährung in der Regel nicht vor. Es wurden aber Fälle von Chrommangel beobachtet, wenn eine künstliche Ernährung über mehrere Monate hinweg erfolgte. Weiter lesen
Author Archives: nebenwirkungen
Brennesseltee für die Haut: Anwendung und Wirkung
Viele werden den klassischen Brennesseltee aus dem Supermarkt-Regal kennen. Dort wird er in der Regel zusammen mit den anderen Standard-Tee-Sorten angeboten. Wenige haben sich bislang aber mit den positiven Eigenschaften des Tees auseinandergesetzt. Nicht ohne Grund handelt es sich hier um eine altbewährte Heilpflanze. Die Inhaltsstoffe dieser Pflanze haben einen vielseitigen Wirkungsgrad auf unsere Gesundheit. Und so findet sie ihre Anwendung auch bei der Behandlung von Hautproblemen. Aber wie wirkt Brennesseltee für die Haut? Und wie muss es angewendet werden? Weiter lesen
Bor: Die Wirkung eines unterschätzten Spurenelements
Bis vor einigen Jahren wurde Bor in der Medizin und Ernährungswissenschaft als relativ nebensächlich betrachtet. Heute geht man jedoch davon aus, dass es zu den essenziellen Spurenelementen gehört, wenngleich bislang notwendige, wissenschaftliche Belege fehlen. Es kann davon ausgegangen werden, dass Bor eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel der Knochen und auf die Funktionen des Gehirns hat. Darüber hinaus kann Bor aber auch vielfältige, schädigende Nebenwirkungen, insbesondere bei Überdosierung, verursachen. Ab 100mg am Tag sind Vergiftungserscheinungen möglich. Weiter lesen
Biotin gegen Pickel: Wie kann das funktionieren?
Viele Menschen, die mit Akne zu kämpfen haben, probieren viele Hausmittelchen und Salben aus, um die lästigen Pickel endlich loszuwerden. Wenige davon wissen aber, dass auch Vitamine Pickel, Mitesser und Entzündungen der Haut lindern und teilweise sogar komplett beheben können. Eins dieser wirkungsvollen Vitamine ist Biotin: Gegen Pickel ist es eine wahre Wunderwaffe. Doch was kann Biotin bewirken und wie wird es angewendet? Weiter lesen
Zink Überdosis und Vergiftung vermeiden: mit Bedacht den Tagesbedarf decken
Das Spurenelement Zink ist für zahlreiche, lebensnotwendige Aufgaben im menschlichen Organismus erforderlich. Es aktiviert rund 300 verschiedene Enzyme, welche wiederum für einen reibungslosen Ablauf verschiedener Stoffwechselprozesse sorgen. Des Weiteren ist Zink an der hormonellen Steuerung beteiligt. Zahlreiche, biochemische Prozesse werden von Zink begleitet, ebenso die Energiegewinnung aus Kohlenhydraten oder Eiweißen. Eine weitere große Bedeutung spielt Zink bei der Zellentwicklung, Zellteilung und der Vermehrung von Zellen. Auch das Immunsystem benötigt Zink, um aktiv gegen Krankheitserreger vorzugehen. Zusätzlich ist Zink an der Wundheilung beteiligt und sorgt für gesunde Augen, Haare und Haut. Dem Zink wird nachgesagt, dass es als Antioxidans gegen freie Radikale wirkt, die unter anderem im Verdacht stehen, Krebs zu fördern. Alles in allem hat Zink vielfältige Aufgaben, die für den menschlichen Körper von enormer Relevanz sind. Daher ist es zwingend notwendig, den täglichen Bedarf an dem Spurenelement zu decken und einen möglichen Mangel zu vermeiden. Dabei sollte aber ebenso darauf geachtet werden, dass Zink nicht als Überdosis eingenommen wird, denn auch eine Zink Überdosis kann zu unterschiedlichen Komplikationen führen. Weiter lesen
Mögliche Nebenwirkungen von Vitamin K
Vitamin K ist lebensnotwendig für den menschlichen Organismus. Es regelt die Blutgerinnung und den Calcium-Stoffwechsel. Ohne ausreichende Versorgung mit Vitamin K drohen Mangelblutungen und Kalkablagerungen an den Gefäßwänden (sogenannte Plaques). Vitamin K soll diese Arteriosklerose sogar rückgängig machen können und damit vor Herzinfarkt schützen. Medizinische Studien beschrieben auch positive Einflüsse auf das Immunsystem und damit vorbeugende Wirkung gegen die Entstehung von Krebs. Weiter lesen
Der Vitamin E Bedarf abhängig von der Ernährung
Vitamin E ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von fettlöslichen Substanzen (Tocopherole und Tocotrienole). Alle Formen des Vitamin E sind gute Radikalfänger, verfügen also über eine antioxidative Wirkung. Wie Vitamin C schützt Vitamin E die Zellmembranen vor den Attacken von reaktiven Sauerstoffverbindungen. So hilft es dabei, die Haut gesund zu halten, lichtbedingte Hautalterung zu verhindern und Narbengewebe und Wunden verheilen zu lassen. Vitamin E reguliert den Fettstoffwechsel und schützt die Blutgefäße. Eine Unterversorgung mit Vitamin E setzt die Fruchtbarkeit herab. Weiter lesen
Vitamin D gegen Pickel: Wirkung und Anwendung
Akne in Form von Mitessern und Pickeln gibt es in unterschiedlich starker Ausprägung. Die Ursachen können sowohl im psychischen als auch im physischen Bereich liegen. Nicht nur Jugendliche sind von Akne betroffen, sondern auch immer mehr Erwachsene. Meist breiten sich hierbei die Pickel auf Gesicht, Schultern, Nacken und Rücken aus. Doch wie kann Akne effektiv behandelt werden? Weiter lesen
Wie wirkt sich Vitamin C in der Schwangerschaft aus?
Vitamin C ist auch unter dem handelsüblichen Namen Ascorbin in zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln zu finden. Der Checkliste Intensivmedizin* folgend, gibt es bisher keine Studien, die eindeutig belegen, dass Vitamin C eine Überdosierung mit sich bringen kann. Nach Thieme’s Innere Medizin*
beläuft sich die Dosierung von Vitamin C auf rund 100 Milligramm täglich. Es gibt allerdings immer wieder Situationen, in denen ein erhöhter Bedarf notwendig wird. So spielt eine ausreichende Vitamin C Zufuhr während in der Schwangerschaft eine tragende Rolle, da damit auch die Entwicklung des heranwachsenden Kindes gesichert wird. Weiter lesen